E-Sport: Mit Herzrasen auf der Couch
Der E-Sport hat sich von einer Nische zu einem globalen Phänomen mit Millionen von Zuschauern entwickelt. Erfahren Sie im Beitrag mehr über die wirtschaftliche Entwicklung, die Zukunftsaussichten und die Herausforderungen von E-Sport.
Text: Andreas Guntli, Anlagespezialist
Bald schon wieder strömen Fans aus der ganzen Welt in die Stadien, um ihr Team an der Fussballeuropameisterschaft in Deutschland anzufeuern. Auf den Rasenflächen der EM 2024 wird ein neues Kapitel Sportgeschichte geschrieben. Dieses traditionsreiche Turnier verbindet Millionen von Menschen und steht für ultimative Leidenschaft und Hingabe, die Sport weltweit bei Menschen hervorruft.
Doch abseits des Spielfelds hat sich in den letzten Jahren eine neue Form des Wettbewerbs entwickelt, die ebenso fesselnd und wirtschaftlich bedeutsam ist: der E-Sport. E-Sport sind digitale Wettkämpfe, die von Strategiespielen bis hin zu virtuellen Fussballmatches reichen.
Er bietet einzigartige Vorteile wie die globale Vernetzung und Zugänglichkeit. Das zeigte sich besonders während der Pandemie. Er zieht weltweit Millionen Fans an und steht für eine neue Ära im sportlichen Wettbewerb, die über traditionelle Sportarten hinausgeht und eine junge, digitalaffine Zielgruppe anspricht.
Wirtschaftliche Entwicklung
E-Sport hat sich rasant entwickelt und ist zu einer Industrie geworden. Gemäss dem Global Esports Market Report 2022 von Newzoo generierte sie einen Umsatz von USD 1,38 Mrd. Laut dem Bericht wird erwartet, dass der Umsatz bis 2025 auf mehr als USD 1,86 Mrd. ansteigen wird, was einer jährlichen Wachstumsrate von 13,4 Prozent entspricht. Mit global über 500 Millionen Zuschauern profitiert die Branche von der Entwicklung digitaler Plattformen, die ein junges Publikum erreichen. Verdient wird im E-Sport mit Zugang zu professionellen Ligen, Streaming und Fanartikeln. Teams und Spieler generieren mit Merchandising und Partnerschaften signifikante Einnahmen. Twitch und YouTube sind relevante Plattformen für LiveÜbertragungen und die Community-Bildung. Spieleentwickler und Hardware-Hersteller nutzen E-Sport zur Produktförderung.
Zukunftsaussichten und Herausforderungen
Technologischer Fortschritt, die Erweiterung der Genres und die wachsende Akzeptanz von E-Sport in traditionellen Sportinstitutionen deuten auf ein anhaltendes Wachstum der Branche hin. Die Diskussion um die Aufnahme von E-Sport in das olympische Programm zeigt die steigende Anerkennung und Legitimität dieser modernen Wettbewerbsform. Allerdings stehen die Akteure auch vor Herausforderungen. Dazu gehören beispielsweise die Regulierung des Wettbewerbs, die Sicherstellung fairer Bedingungen und die Bekämpfung spezifischer Probleme, darunter Software-Manipulation, unerlaubter Datenaustausch zwischen Spielern und der Einsatz illegaler Hilfsmittel zur Leistungssteigerung. Auch der Umgang mit Spielsucht und Wettmanipulationen wird zunehmend zum Thema. Mit kontinuierlichen Innovationen, einer Ausweitung der Zielgruppen und zunehmender Integration in die Mainstreamkultur sind die Wachstums- und Entwicklungschancen für E-Sport aber durchaus gegeben.
Gängige Indizes investieren global diversifiziert vor allem in Anbieter aus den USA, aber mit Japan, China und Südkorea prominent auch aus Asien. Sektoral werden diese mehrheitlich den Sektoren Kommunikation und IT zugeordnet. Als Wachstumstitel sind diese nicht günstig bewertet, aber historisch gesehen auch nicht teuer.