Cloud-Technologie: Über den Wolken

Die Cloud hat sich als bedeutsamer Bestandteil der Infrastruktur von Unternehmen etabliert. Die Goldgräberstimmung der letzten Jahre ist jedoch einem normalen Geschäftsbetrieb gewichen. Was dies für Anlegerinnen und Anleger bedeutet, erklärt Anlagespezialist Jens Schweizer.

Text: Jens Schweizer

Quelle: Getty Images

Wer kennt ihn nicht, den Welthit von Reinhard Mey, der mit tiefgründigem Refrain festhält: «Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein.» Ähnliches wurde der Cloud-Technologie prophezeit. Zeit für einen Realitätscheck.

Unter der Cloud versteht man eine internetbasierte Bereitstellung von Computerressourcen. Dabei geht es um Datenspeicher, Serverleistungen sowie den Bezug und Betrieb von Applikationen. Traditionell erfolgte dies bei den meisten Unternehmen komplett über eigene Ressourcen, die aufgebaut und unterhalten werden mussten und an den Spitzenbedürfnissen orientiert waren. Mit der Cloud stellen spezialisierte Anbieter solche Ressourcen online und bedarfsorientiert zur Verfügung. Über die zentrale Steuerung ihrer Computerressourcen decken sie individuelle Kapazitätsbedürfnisse einfacher und zeitnaher ab und ermöglichen grosse Skaleneffekte. Computerressourcen werden dadurch für Nutzer meist zuverlässiger und kostengünstiger. Sie können geräteunabhängig jederzeit und überall bezogen werden. Nutzer sparen sich also eine eigene Infrastruktur, Unterhaltsleistungen oder sogar Applikationen. Neue Applikationen und gar Geschäftsmodelle werden möglich.

Als Herausforderungen gelten jedoch insbesondere Sicherheitsbedenken. Mit dem Transfer von Daten in eine und dem Bezug von Dienstleistungen aus einer Cloud steigen die Risiken bezüglich der Wahrung des Datenschutzes und der Privatsphäre. Zudem bestehen Abhängigkeiten von Anbietern und einer stabilen Internetverbindung. Unternehmen wägen einen möglichen Kostenvorteil dagegen ab.

Jens Schweizer

Durch die der Cloud inhärenten Skalen­effekte sind die grossen Anbieter Amazon, Google und Microsoft noch dominanter geworden. Aber auch viele kleine bis mittlere Unternehmen mischen mit

Jens Schweizer, Anlagespezialist

Etablierte Branche, breite Verwendung

Die Branche hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und etabliert. Nach einem Erwartungshype während der Coronapandemie haben Cloud-Lösungen rasch Einzug in die Praxis vieler Unternehmen gehalten. Im «State of the Cloud Report 2024» von Flexera wird ersichtlich, dass praktisch alle befragten Unternehmen mindestens eine geringe und über zwei Drittel eine starke Nutzung der Cloud angeben. Die erhofften Kostenvorteile stellen laut dem Report den häufigsten Grund für die Umstellung auf die Cloud dar. Viele Unternehmen planen so auch weiterhin den Übertrag zusätzlicher Arbeitsschritte in die und die Nutzung weiterer Dienstleistungen aus der Cloud.

Gleichzeitig sind sie kostenempfindlicher geworden und holen vereinzelt auch Leistungen aus der Cloud zurück. Die Cloud hat sich als bedeutsamer Bestandteil der Infrastruktur von Unternehmen etabliert. Die Goldgräberstimmung der letzten Jahre ist jedoch einem normalen Geschäftsbetrieb gewichen.

Weiterhin hohe Adoptionsraten

Durch die der Cloud inhärenten Skaleneffekte sind die grossen Anbieter Amazon, Google und Microsoft noch dominanter geworden. Aber auch viele kleine bis mittlere Unternehmen, v.a. Anbieter von Cloud-basierten Dienstleistungen, mischen mit. In investierbaren Aktienindizes kommen Anbieter überwiegend aus dem US-amerikanischen IT-Sektor. Die Aktien sind mehrheitlich den Wachstumstiteln zuzuordnen. Die grossen Drei ausgeschlossen, haben sich die Aktienkurse anderer Branchenvertreter in diesem Jahr schlechter entwickelt als Technologiewerte im Allgemeinen. Auch wenn die Dominanz der grossen Drei für Verdrängungseffekte sorgen mag, kann dies überraschen.

Es wird viel Geld für die Cloud ausgegeben, und gerade grosse Unternehmen haben weiterhin viel Adoptionspotenzial. Auch die immer stärker genutzten KI-Dienstleistungen werden hauptsächlich über die Cloud angeboten. In der Cloud sind die Möglichkeiten zwar nicht grenzenlos, doch schafft sie bereits heute bedeutenden Mehrwert für Unternehmen und Privatpersonen.