Nachhaltigkeit lernen am Aletschgletscher

Während einer Woche im Wallis erfahren die Lernenden der Zürcher Kantonalbank vor allem auch, wie wichtig Nachhaltigkeit ist – und wie die Bank sie lebt.

Text: Ina Gammerdinger / Bilder: Florian Rüegg

Lernendenlager 2023 der Zürcher Kantonalbank - Aletschgletscher
Lernendenlager 2023 der Zürcher Kantonalbank - Aletschgletscher

An den ersten Tagen des Lernendenlagers stand das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Wo liesse sich besser damit beschäftigen als im schönen Wallis? Hier war es das Örtchen Fiesch, das direkt am Fusse des Aletschgletschers liegt.

Auf dem Aussichtspunkt des Gletschers und bei der Überquerung der Brücke Goms bestaunten die Lernenden die Schönheit des Aletschgebietes. Um die traurige Geschichte, dass der Aletsch wegen der Klimaerwärmung um mehr als 50 Meter pro Jahr schrumpfe, kamen die Anwesenden jedoch nicht herum. Der immer noch grösste Gletscher der Alpen hat allen beispielhaft vor Augen geführt, wie real die Klimaerwärmung ist – und mahnt somit zu einem nachhaltigen Arbeiten und Leben.

Wie die Zürcher Kantonalbank Nachhaltigkeit lebt

Die Bank zeichnet eine besondere Verbindung mit der Zürcher Bevölkerung, Wirtschaft und Umwelt aus. Seit unserer Gründung sind wir unserem Leistungsauftrag verpflichtet. Längst geht damit auch der Nachhaltigkeitsauftrag einher. Doch wie lässt sich unser diesbezüglicher Beitrag beschreiben?

Mit unserem Umweltmanagementsystem bezwecken wir die Sicherstellung der Nachhaltigkeit – im Betrieb der Bank und unserer Liegenschaften, in der Beschaffung bei Lieferanten und in der Wirkung von Produkten und Dienstleistungen. So wollen wir unseren Ressourceneinsatz kontinuierlich verbessern. Bei der Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen für den eigenen Betrieb achten wir auf eine regionale Wertschöpfungskette. So stammen über 50 Prozent unserer Lieferanten aus dem Kanton Zürich.

Wenn es um unsere Geschäftsgebäude geht, streben wir eine nachhaltige Bauweise an. Mit lokalen Partnern und heimischen Materialen schaffen wir pestizidfreie Blumenwiesen für Wildbienen und tragen so zur Artenvielfalt und Biodiversität bei.

Bei unserem Anlagegeschäft orientieren wir uns an den Prinzipien für verantwortungsbewusstes Investieren der Vereinten Nationen (UN PRI). Bei Direktanlagen setzten wir einen Schwerpunkt auf den Dialog mit den investierten Unternehmen mit Blick auf die Erreichung der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) und der Treibhausgasneutralität 2050. In Bezug auf Edelmetalle bieten wir Fairtrade Gold und Traceable Gold und Silber an. Bei Traceable ist die genaue Herkunft des Edelmetalls für jeden einzelnen Barren bekannt und erhöht so die Transparenz betreffend der gesamten Lieferkette.

Als grösste Immobilienfinanziererin im Kanton Zürich ist es unsere Ambition, Kundinnen und Kunden mit attraktiven Angeboten und umfassender Beratung auf diesem Weg kompetent zu begleiten. Hierbei orientieren wir uns an den Netto-Null-Strategien des Bundes und des Kantons Zürich, so wird im Gebäudebereich eine Verminderung der Emissionen gegenüber 1990 von 65 Prozent bis 2030 und von 95 Prozent bis 2040 angestrebt. 

Des Weiteren sind wir Mitglied von diversen klimarelevanten Partnerschaften, wie etwa der Net-Zero Banking Alliance oder der Net-Zero Asset Manager Initiative.

Nachhaltigkeit bedeutet jedoch nicht nur einen Beitrag fürs Klima zu leisten, sondern auch lokal mit Corporate Citizenship aktiv zu sein. Dies tun wir zum Beispiel durch unsere diversen Sponsoring-Engagements beim Zoo Zürich, der Berufsmesse Zürich oder dem Züri-Lauf.

Weil dieses nachhaltige Denken und Handeln äusserst wichtig ist, möchten wir das auch früh an unseren Nachwuchs weitergeben. Aus diesem Grund behandeln wir dieses Thema im Lernendenlager ganz besonders und nochmals intensiv am Erlebnistag Nachhaltigkeit. An diesem Tag sollen die Jugendlichen ihrem Büroalltag entfliehen können und den ganzen Tag an der frischen Luft verbringen. Die Lernenden beschäftigen sich mit Themen wie Plastikkonsum, nachhaltiger Ernährung, erneuerbaren Energien oder Biodiversität. Am diesjährigen Nachhaltigkeitstag wurde das Thema Aletschgletscher kurz erwähnt, im Lernendenlager wurde es dann wieder aufgegriffen.