Bemerkenswerte Bauten ausgezeichnet
Am 6. Oktober hat die Stiftung «Gutes Bauen im Kanton Zürich» aussergewöhnliche, zwischen 2019 und 2021 vollendete Bauten ausgezeichnet. Mitträgerin und -gründerin der Stiftung: die Zürcher Kantonalbank.
Text: Johanna Stauffer / Bild: Philip Heckhausen
Alle drei Jahre zeichnet die Stiftung «Gutes Bauten im Kanton Zürich» bemerkenswerte Architekturprojekte aus. Die eingereichten Projekte werden jeweils von einer unabhängigen Jury aus den Bereichen Architektur, Stadtentwicklung, Kultur und Öffentlichkeit beurteilt.
Erstmals Zusatzpreise
In diesem Jahr wurden insgesamt 124 Bauwerke eingereicht – so viele wie noch nie zuvor. Die Jury wählte dann unter diesen diejenigen aus, die gesellschaftlich besonders relevant und vorbildhaft sind. Insgesamt drei Projekte erhielten eine Auszeichnung, zusätzliche fünf eine Anerkennung.
Erstmals wurde ein Bauwerk mit dem Sonderpreis «Der Grüne Leu» gewürdigt. Diese Auszeichnung ehrt die besonders herausragende Leistung im zentralen Thema der ökologischen Nachhaltigkeit. Ein weiteres Novum: Die Öffentlichkeit war direkt gefragt. Für den neuen «Publikumspreis» konnte diese per Online-Voting aus allen eingereichten Projekten den eigenen Favoriten wählen.
Wie auch die Nähe zur Bauwirtschaft, stellt die ökologische Nachhaltigkeit für unsere Bank einen Fixpunkt dar. Entsprechend freuen wir uns besonders über die Lancierung des Sonderpreises ‹Der Grüne Leu›.
Mark Roth, Vizepräsident des Bankrats der Zürcher Kantonalbank
Am 6. Oktober 2022 war es wieder so weit: Bei einer feierlichen Preisverleihung im Toni-Areal wurden die Gewinner prämiert. So wurde die Wohnsiedlung Kuppe in Horgen ausgezeichnet; sie erhielt zusätzlich noch den «Grünen Leu». Weiter erhielten das Zollhaus in Zürich sowie das Zentrum Brütten eine Auszeichnung. Den Publikumspreis konnte das Wohnhaus für Studierende in Wädenswil für sich beanspruchen.
Eine Anerkennung erhielten das Wohnhaus «Haus am Hang» in Zollikon, das Vollzugszentrum Bachtel in Hinwil, das Produktions- und Lagergebäude «Sativa» in Rheinau und die Wohnsiedlungen Hornbach und Rosengarten in Zürich.
Eine gute Architektur bei Bauwerken beeinflusst uns täglich in positiver Weise. Ob Wohnbauten oder kommerziell genutzte Immobilien: sind sie stimmig konzipiert, fühlen wir uns darin wohl beziehungsweise können wir unsere Arbeitstätigkeit optimal ausüben. Gute Architektur wirkt sich zudem vorteilhaft auf die Lebenszykluskosten und den Werterhalt der Gebäude aus. Aus diesen Gründen unterstützen wir als Zürcher Kantonalbank den Architekturpreis.
Heinz Stecher, Key Account Management Bau/Immobilien