Innovative Start-ups einmal mehr im Fokus
Ein Jahr kostenlos im Innovationspark Zürich arbeiten – dies ermöglicht die Zürcher Kantonalbank seit 2021 jeweils fünf ausgewählten Jungunternehmen mit dem Büro Züri Innovationspark. Welche Teams 2025 einziehen können, entschied sich am Pitch-Event am 14. November 2024.
Text: Olivia Kotsopoulos / Bilder: Selina Meier
Seit Jahren setzt sich die Zürcher Kantonalbank für die Förderung von Innovation und Unternehmertum ein. Mit dem Büro Züri Innovationspark bietet die ZKB eine Plattform, die Start-ups dabei unterstützt, ihre Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln. Die Bank fördert damit nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung, sondern auch die Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Region Zürich. Die ausgewählten Start-ups profitieren von einem inspirierenden Arbeitsumfeld, Coachings, Fach- und Social-Events sowie einem besonderen Netzwerk aus Hochschulen, Forschungsinstitutionen und der Privatwirtschaft.
Die vierköpfige Jury, bestehend aus Martin Sturzenegger, CEO Innovationspark Dübendorf, Cyril Kubr, Head of ETH-Hangar, Markus Thomas Müller, Amt für Wirtschaft und Arbeit sowie Beata Dinger, Lead Project Center for Entrepreneurship at ZHAW, wurde von einem fünfköpfigen Advisory Board unterstützt, welches zusätzliche Perspektiven und Fachwissen einbrachte, um die besten Start-ups auszuwählen.
Im Advisory Board sind Nderime Ibraimi, Projektleitung Büro Züri Innovationspark, Martin Kägi, Innovation HWZ, Urs Stender, Geschäftsführer BlueLion Zürich, Riccarda Mecklenburg, Verband Frauenunternehmen sowie Matthias Filser, Head of STARTUP CAMPUS & CENTER for Entrepreneurship ZHAW.
Durch dezidierte Initiativen wie diese trägt die Zürcher Kantonalbank massgeblich zur Stärkung der Start-up-Landschaft in der Schweiz bei – die nächste Generation von Unternehmerinnen und Unternehmern kann so ihre innovativen Ideen umsetzen und zum Markterfolg führen.
Diese fünf Gewinner-Start-ups ziehen mit ihren innovativen Lösungen 2025 in den Innovationspark
- Avientus entwickelt das erste drohnenbasierte, bidirektionale Logistiksystem mit autonomer Nutzlastabwicklung. Ihre Drohne kann eine 25-Kilogramm-Nutzlast über 40 Kilometer transportieren und bietet eine nachhaltige Alternative zu teuren Hubschrauberflügen. Diese Technologie hat das Potenzial, die Logistik in abgelegenen Gebieten, bei Katastrophen in der letzten Meile, auf Offshore-Plattformen und bei medizinischen Lieferungen zu revolutionieren.
- Citus bietet eine evidenzbasierte Hautbewertung. Durch objektive und nicht-invasive Messungen kombiniert mit einer umfassenden Datenbank ermöglicht Citus die Einstufung von Hautkrankheiten mit einer einzigen Messung. In Kombination mit künstlicher Intelligenz erlaubt dies eine vorausschauende Pflege und frühzeitige Erkennung von Interventionspunkten. Citus könnte die Dermatologie revolutionieren, indem es präzisere Diagnosen und personalisierte Behandlungspläne ermöglicht.
- DNAir bietet eine kostengünstige, automatisierte Lösung zur Überwachung der Biodiversität mittels luftgestützter DNA-Sampling-Technologie. Ihr System erkennt mehr Arten mit weniger manuellem Aufwand als traditionelle Feldarbeit. Diese Technologie könnte die Art und Weise, wie Ökosysteme überwacht und verwaltet werden, grundlegend verändern und eine skalierbare Lösung für Organisationen bieten, die natürliche Ressourcen managen.
- Synature nutzt smarte Mikrofone und eine Datenplattform, um die Stimmen der Tiere zu analysieren und die Artenvielfalt automatisiert und präzise zu erfassen. In Pilotprojekten im Yellowstone-Nationalpark und im Schweizerischen Nationalpark konnten bereits erste Erfolge verzeichnet werden. Synature unterstützt damit Umwelt- und Naturschutzinitiativen, indem es innovative Lösungen zur Überwachung der Biodiversität bietet.
- Terensis entwickelt eine globale Echtzeit-Markt-Intelligence-Plattform für die Landwirtschaft, die zuverlässige Informationen für Preisverhandlungen bei Termingeschäften bietet. Terensis fördert damit die Digitalisierung und Effizienzsteigerung in der Agrarwirtschaft.
Die Schweiz hat eine lebendige Start-up-Szene mit über 3'000 aktiven Start-ups, die in verschiedenen Branchen tätig sind, darunter Technologie, Biotechnologie und Fintech. Im Jahr 2023 wurden in der Schweiz über zwei Milliarden CHF in Start-ups investiert, was die Bedeutung dieser Unternehmen für das Wirtschaftswachstum und die Innovationskraft des Landes unterstreicht. Start-ups tragen erheblich zur Schaffung neuer Arbeitsplätze bei und treiben technologische Fortschritte voran, die für die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft von entscheidender Bedeutung sind.
Die Zürcher Kantonalbank unterstützt diese Dynamik durch verschiedene Initiativen und bietet massgeschneiderte Finanzierungsprodukte sowie Zugang zu einem breiten Netzwerk von Expertinnen und Experten, Mentoren und potenziellen Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern.
Über das Büro Züri Innovationspark
Die Zürcher Kantonalbank hat auf dem Areal des Innovationsparks Zürich in einem ehemaligen Feuerwehrhaus ein topmodernes Arbeitsumfeld für Start-ups erschaffen: das Büro Züri Innovationspark. Zum nun vierten Mal konnten sich Jungunternehmen auf einen Jahresplatz bewerben.
Voraussetzung: Die Bewerber müssen ihre Vision mit Professionalität verfolgen, einen Bezug zum Hochschulumfeld oder Forschungsinstitutionen sowie zum Wirtschaftsraum Zürich haben, sollten ein Team von maximal vier Personen bilden können und idealerweise mit den Themen des Innovationsparks Zürich verbunden sein.
Den fünf Gewinner-Teams stehen im Büro Züri Innovationspark auf insgesamt 170 Quadratmetern 16 moderne Arbeitsplätze zur Verfügung. Darüber hinaus profitieren sie von Coachings, Fach- und Socialevents sowie einem wertvollen Netzwerk aus Hochschulen, Forschungsinstitutionen und der Privatwirtschaft. Der Standort an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft bietet ein ideales Umfeld für Innovatorinnen und Innovatoren.