Zürcher Kantonalbank lanciert neue Anlagewelt
Medienmitteilung vom 6. Dezember 2017
Die Zürcher Kantonalbank lanciert in der Vermögensverwaltung Anfang 2018 einen neuen Beratungsansatz. Die Anlageberatung wird durchgehend digital unterstützt und auch auf dem Tablet visualisiert. Die Kunden von Beratungsmandaten profitieren dabei direkt von der Anlagekompetenz des Chief Investment Officer und seinem Expertenteam und erhalten auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnittene Anlagevorschläge.
Die Zürcher Kantonalbank lanciert in der Vermögensverwaltung Anfang 2018 einen neuen Beratungsansatz, der die komplette Anlageexpertise der Bank mit modernster Technologie verbindet. Der gesamte Anlageberatungsprozess wird digital unterstützt. Weil alle technischen Systeme der Bank miteinander verknüpft sind, haben die Kunden jederzeit die Übersicht über ihre Vermögenssituation und ihre Positionierung - sie kann im Gespräch mit dem Kundenberater auf dem Tablet visualisiert werden und ist sogleich auch selbst abrufbar im eBanking.
Für die Beratungsmandate führt die Bank ab 2018 zusätzliche Produkte ein. Künftig können die Kunden je nach Bedürfnis zwischen Vermögensverwaltungsmandaten (ZKB Vermögensverwaltung) und Beratungsmandaten (ZKB Anlageberatung) sowie Execution Only wählen. Die Kunden erhalten auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Anlagelösungen mit klar definierten Leistungen und Gebühren. Auch Kunden von Beratungsmandaten profitieren neu direkt von der Anlagekompetenz des Chief Investment Officer und seinem Expertenteam und erhalten Anlagevorschläge auf Basis ihres Risikoprofils. Zudem werden die Kundenportfolios kontinuierlich überwacht und auf mögliche Risiken überprüft.
Christoph Weber, Leiter Private Banking und Mitglied der Generaldirektion, sagte zum neuen Beratungsansatz: "Wir bieten unseren Kunden ein völlig neuartiges Beratungserlebnis. Dank dem Einsatz technologisch vollständig integrierter Tablets können unsere Kundenbetreuer den Kunden künftig komplexe Inhalte einfacher vermitteln und Anlageentscheide simulieren. Unsere Kunden erhalten damit eine auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene moderne Anlagelösung."
Daniel Previdoli, Leiter Products, Services & Directbanking und Mitglied der Generaldirektion, zur neuen Technologie: "Unsere neue Anlageberatung verknüpft konsequent alle Kanäle und Systeme der Bank, so dass wir durch die Möglichkeiten der Digitalisierung für unsere Kunden konkret Mehrwert schaffen. Die entwickelte Technologie ist marktführend und Basis für den weiteren Ausbau digitaler Angebote im Anlagebereich."
Christoph Schenk, Chief Investment Officer, zum Anlageprozess: "Mit unserem systematischen Research identifizieren wir die Performancetreiber in den einzelnen Anlageklassen. Auf dieser Basis bestimmen wir unsere Vermögensallokation sowie Referenzportfolios für Kunden, um ihnen Hinweise zur Optimierung ihrer Portfolioqualität zu geben. Oberstes Ziel ist, dass die Kunden für ihre Anlagen eine markt- und risikogerechte Rendite erhalten."
Gesteigerte Beratungsqualität
Die Anlageberatung erfolgt künftig im Kontext eines gemäss dem Kundenprofil auf Risiko und Rendite optimierten Portfolios. Kunden erhalten eine Gesamtsicht über die erwartete Rendite und das eingegangene Risiko nicht nur für einzelne Anlagen, sondern für das gesamte Portfolio. Durch den neuen, risikobasierten Anlageberatungsprozess sowie den Einsatz der integrierten Tablets werden das Kundenerlebnis und die Beratungsqualität deutlich gesteigert. So können beispielsweise individuelle Kundenwünsche direkt im Gespräch durch den Kundenbetreuer aufgenommen und in einen Anlagevorschlag integriert werden. Integriert in den Beratungsprozess ist auch eine professionelle und zeitgemässe Kundenaufklärung sowie eine Software, die gleichzeitig die Einhaltung der regulatorischen Vorgaben sicherstellt.
Der Anlageberatungsprozess wird auf allen Kanälen konsistent abgebildet. So kann sich der Kunde jederzeit auch via eBanking über seine Anlagen informieren und sich Anlagevorschläge generieren lassen.
Modular aufgebaute Portfolios
Die neuen Beratungsmandate folgen einem klaren Anlageprozess. Zusammen mit einem Team von Anlagespezialisten und Ökonomen ist der Chief Investment Officer verantwortlich für die Anlagepolitik der Zürcher Kantonalbank und definiert die Investment View. Dabei steht die Risikobereitschaft der Kunden im Zentrum jeder Anlageentscheidung. Zusätzliche Orientierung bieten Referenzportfolios, welche auf der vom Kunden gewählten Anlagestrategie und der aktuellen Investment View basieren. Bei der Anlageumsetzung setzt die Zürcher Kantonalbank auf diversifizierte Anlageinstrumente. Mehrwert wird dabei durch die unabhängige Selektion der besten Fondsmanager erzielt. Dank einer hohen Modularität lassen sich Portfolios optimal individualisieren und werden entlang der spezifischen Kundenbedürfnisse aufgebaut. Anlagepolitische Entscheidungen werden unseren Kunden zeitnah mitgeteilt und entsprechend in den Referenzportfolios umgesetzt.
Laufende Überwachung garantiert Portfolioqualität
Von der Anlagepolitik bis zu deren Umsetzung in den Portfolios werden sämtliche Schritte innerhalb des Anlageberatungsprozesses systematisch überprüft. Damit wird die Einhaltung der Kundenvorgaben sowie die laufende Überwachung der Kundenportfolios sichergestellt. Das Portfolio des Kunden kann jederzeit direkt mit dem für ihn passenden Referenzportfolio verglichen werden. Abweichungen von der gewählten Anlagestrategie und dem entsprechenden Risiko/Rendite-Profil lösen Meldungen mit Hinweisen zur Portfoliooptimierung aus.
Medienkonferenz
Die neue Anlagewelt der Zürcher Kantonalbank wird an einer Medienkonferenz am 6. Dezember 2017 den Medien präsentiert.
- Zeit: 10:45 Uhr bis 12:30 Uhr
- Ort: Bahnhofstrasse 9, Atrium
- Referenten: Christoph Weber, Leiter Private Banking, Mitglied der Generaldirektion; Daniel Previdoli, Leiter Products, Services & Directbanking, Mitglied der Generaldirektion; Christoph Schenk, Chief Investment Officer