ZKB Pionierpreis Technopark

Die Stiftung Technopark Zürich und die Zürcher Kantonalbank prämieren jährlich ein technisches Projekt an der Schwelle zum Markteintritt. Der mit CHF 100'000.– dotierte Preis zählt zu den wichtigsten Innovationspreisen für Start-ups in der Schweiz.

Die führende Auszeichnung für Deep-Tech Start-ups

Der ZKB Pionierpreis Technopark gilt als einer der wichtigsten Innovationspreise der Schweiz und ist eine bedeutende Auszeichnung für junge Unternehmen. Er wird seit über 20 Jahren jährlich von der Zürcher Kantonalbank und der Stiftung Technopark Zürich vergeben. Prämiert werden Projekte am Übergang von der innovativen Idee zur Marktreife. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich Start-ups meist noch weit entfernt von der Gewinnzone in einer Phase, in der die Finanzierung nicht einfach ist. Die Preisgelder von rund 100'000 Franken für den Sieger und jeweils 10'000 Franken für die Zweitplatzierten helfen oft, die angespannte Kassenlage zu entlasten. Zudem verleiht das strenge Auswahlverfahren durch eine hochkarätige Jury den Geschäftsmodellen der Finalisten Glaubwürdigkeit.

Der Pionierpreis bietet auch eine Bühne, auf der sich Start-ups der Öffentlichkeit präsentieren können. Die Preisverleihung wird von bekannten Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft besucht. Die breite Öffentlichkeitswirkung hat oft eine Hebelwirkung für die Gewinner.

Decentriq gewinnt den ZKB Pionierpreis Technopark 2024

Das Start-up Decentriq aus Zürich schafft mit Datenschutztechnologie und künstlicher Intelligenz völlig neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen. Damit hat es die Jury des ZKB Pionierpreis Technopark überzeugt und kann sich über ein Preisgeld von CHF 100'000.– freuen.

Der ZKB Pionierpreis Technopark zeichnet seit 2001 Deep-Tech Start-ups mit besonderer Innovationskraft, Marktnähe und sozialer Relevanz aus. Mit dem Engagement leistet die Zürcher Kantonalbank einen Beitrag zur Stärkung der Jungunternehmerkultur und zur Innovationsförderung im Kanton Zürich.

Decentriq bietet eine SaaS-Plattform mit Datenschutztechnologien und fortschrittlichen KI-Lösungen an. Sie ermöglicht Unternehmen, gemeinsam an vertraulichen Daten zu arbeiten und aufschlussreiche Statistiken oder KI-Modelle zu erstellen, ohne die Rohdaten jemals zu teilen.

Das Start-up wurde 2019 von Maximilian Groth (CEO) und Stefan Deml (CTO) gegründet. Die achtköpfige Pionierpreis-Jury ist überzeugt, dass Decentriq Datensilos aufbrechen und damit neue wertstiftende Analysen, u.a. auch im medizinischen Bereich, massiv erleichtern beziehungsweise überhaupt erst ermöglichen wird. Überzeugt hat neben der technisch ausgefeilten Lösung der jungen Firma aber auch ihr bisheriger Erfolg. Decentriq beschäftigt aktuell 40 Mitarbeitende und verfügt bereits über einen beeindruckenden Kundenstamm zu dem unter anderem Kliniken, Verlagshäuser oder auch die Schweizer Armee gehören.

Weitere Preise für Avelo, Stimit und 4QT

Die beiden Mitfinalistinnen Avelo und Stimit – beide aus dem Medtech-Bereich – erhalten je CHF 10'000.–. Der Publikumspreis geht an 4QT aus Zürich.

Avelo

Das Start-up aus Schlieren wurde 2020 von HSG-Absolventin Melanie Aregger (CEO) und Tobias Broger (CTO) gegründet. Sie haben mit AveloCollect einen benutzerfreundlichen, nichtinvasiven Atemsammler entwickelt, um die Diagnose von Tuberkulose und unteren Atemwegsinfektionen zu verbessern.

Stimit

Mit Hauptsitz in Biel und einem kleineren Standort in Zürich wurde von der Ingenieurin Ronja Müller-Bruhn (CEO) und ihrem Ehemann Oliver Müller 2018 gegründet. Das Medtech-Start-up konzipierte ein nichtinvasives Verfahren zum Erhalt der Zwerchfell-muskulatur beatmeter Patientinnen und Patienten.

Publikumspreis

Der erstmalig vergebene Publikumspreis ging an 4QT aus Zürich. Das Start-up wurde von den anwesenden Gästen ausgewählt und mit CHF 2'500.– belohnt.

Wir engagieren uns

Der ZKB Pionierpreis Technopark zeichnet seit 2001 Deep-Tech Start-ups mit besonderer Innovationskraft, Marktnähe und sozialer Relevanz aus. Mit dem Engagement leistet die Zürcher Kantonalbank einen Beitrag zur Stärkung der Jungunternehmerkultur und zur Innovationsförderung im Kanton Zürich.

Noch Fragen?

Für weitere Informationen besuchen Sie die Website des ZKB Pionierpreises Technopark.