Ökonomen der Zürcher Kantonalbank erneut vielfach prämiert
Die Ökonomen der Zürcher Kantonalbank haben bei den «Analyst Forecast Awards 2023» gleich zwölf Auszeichnungen ergattert.
Text: Renate Meier
«Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen», so lautet ein bekanntes Bonmot. Obschon niemand zukünftige Ereignisse exakt vorhersehen kann, sind Prognosen im Alltag dennoch kaum mehr wegzudenken. Regierungen benötigen sie für ihr jährliches Budget, Familien für die Planung eines Wochenendausfluges und Unternehmen eben für ihren Businessplan.
Wirtschaftsprognosen sind besonders tückisch, da Volkswirtschaften sehr komplex und dynamisch sind. Hinzu kommen unerwartete Ereignisse wie jüngst der Ukraine-Krieg. So hat beispielsweise die Inflation im vergangenen Jahr in fast allen Ländern deutlich stärker zugenommen als von vielen Ökonomen erwartet. Doch nicht alle wurden im gleichen Ausmass überrascht: Die Experten der Zürcher Kantonalbank sind bereits zum dritten Mal in Folge für ihre präzisen Prognosen vom globalen Wirtschaftsinformationsanbieter «FocusEconomics» ausgezeichnet worden. Im Rahmen der renommierten «Analyst Forecast Awards 2023» haben sie gleich zwölf Auszeichnungen ergattert.
Die Auszeichnungen
Die Auszeichnungen
1. Platz
Frankreich: Gesamtauswertung – Dr. Martin Weder
Spanien: Gesamtauswertung – Dr. Martin Weder
Frankreich: Langfristige Zinsen – Dr. Martin Weder
2. Platz
Deutschland: Gesamtauswertung – Dr. Martin Weder
UK: Gesamtauswertung – Dr. Martin Weder
Schweiz : Inflation – Dr. David Marmet
Italien: BIP – Dr. Martin Weder
Spanien: Langfristige Zinsen – Dr. Martin Weder
Deutschland: Langfristige Zinsen – Dr. Martin Weder
3. Platz
Goldpreis – Elias Hafner
Italien: Gesamtauswertung – Dr. Martin Weder
Schweiz: Leistungsbilanz – Dr. David Marmet
Analyst Forecast Awards
An den Analyst Forecast Awards messen sich jedes Jahr über 1'500 Ökonomen und Analysten von über 350 Organisationen weltweit mit ihren Einschätzungen zu den wichtigsten makroökonomischen Indikatoren für 100 Länder sowie zu 21 Rohstoffen.
Wir haben Martin Weder, Leiter Economic Research, gefragt, was das Erfolgsrezept des Economic Research der Zürcher Kantonalbank ist und wie er die Zukunft für sein Fachgebiet sieht.
Die Ökonomen der Zürcher Kantonalbank werden regelmässig für ihre Analysen ausgezeichnet. Was ist so besonders an diesen Awards?
Zum einen ist FocusEconomics einer der weltweit führenden Anbieter von makroökonomischen Informationen und Konsensprognosen. Praktisch alle wichtigen Banken und renommierten unabhängigen Forschungsinstitute nehmen an den monatlichen Erhebungen zur Einschätzung der Konjunktur in den verschiedenen Ländern teil. Die Konkurrenz ist somit gross. Zum anderen werden für ein bestimmtes Kalenderjahr die Prognosen der vergangenen zwei Jahre ausgewertet. Anders als bei vergleichbaren Anbietern, deren Ranglisten auf kurzfristigen Prognosen basieren, steht bei FocusEconomics der mittelfristige Ausblick im Vordergrund. Und hier ist es in der Ökonomie nicht anders als beim Wetter: Je weiter es in der Zukunft liegt, desto schwieriger sind die Prognosen. Dementsprechend freuen wir uns sehr über diese Auszeichnungen. Sie zeigen, dass das Economic Research der Zürcher Kantonalbank gut aufgestellt ist und bestätigen die Qualität unserer Analysen.
Was ist das Erfolgsrezept des Economic Research der Zürcher Kantonalbank?
Unser Team zeichnet sich durch seine langjährige Erfahrung, die gute Zusammenarbeit und den regelmässigen Austausch mit anderen Experten innerhalb und ausserhalb der Bank aus. Wir haben unterschiedliche Arbeitsweisen, Methoden und Ansichten und ergänzen uns deshalb gut. Und auch der Humor geht selbst in turbulenten Zeiten nicht verloren. Eine Besonderheit unseres Teams ist zudem, dass unsere makroökonomischen und geopolitischen Lagebeurteilungen als Entscheidungsgrundlage in den Anlageprozesses einfliessen und wir eng mit den Anlagestrategen zusammenarbeiten. Unsere Tätigkeiten gehen zudem weit über das Schreiben von Publikationen und das Erstellen von Prognosen hinaus. So sind wir auch in die jährlichen Stressszenarien, welche die Zürcher Kantonalbank als systemrelevante Bank für die Finanzmarktaufsicht (FINMA) und für die mittelfristige Budgetplanung der Bank erarbeitet, involviert.
Welche Themen deckt euer Team ab?
Wir decken alle Wirtschaftsregionen rund um den Globus ab, konzentrieren uns aber auf jene Volkswirtschaften und Themen, die für die Finanzmärkte am relevantesten sind. Insgesamt analysieren wir über 40 Länder, die für knapp 90 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung und über 95 Proztent der globalen Marktkapitalisierung verantwortlich sind. Neben der eigenen Konjunktur- und Datenanalyse verbringen wir deshalb auch einige Zeit mit dem Lesen von externen Studien, Berichten und Nachrichten.
Inwiefern profitieren die Kundinnen und Kunden der Zürcher Kantonalbank von eurer Expertise?
Die Ergebnisse unserer Analysen fliessen in die Anlageentscheidungen des Investment Boards ein. Die Mandatskunden der Bank profitieren somit direkt von unserer Expertise. Sie werden zudem monatlich umfassend über unsere aktuelle Einschätzung informiert. Darüber hinaus erstellen und veröffentlichen wir auch Analysen zu aktuellen wirtschaftlichen und strukturellen Themen.
Welche Trends werden in Zukunft das Economic Research beeinflussen?
Globale Megatrends wie Nachhaltigkeit und Klimawandel, Digitalisierung, Demografie und Migration haben bereits heute einen starken Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft und werden unser Leben auch in Zukunft massgeblich prägen. Dementsprechend ist lebenslanges Lernen ein wichtiges Thema. Wir müssen inhaltlich und methodisch stets auf dem neuesten Stand bleiben. So nutzen wir seit der Pandemie beispielsweise vermehrt experimentelle Statistiken und analysieren, ob und wie wir künstliche Intelligenz bei unserer Arbeit einsetzen können. Der stetige Wandel und die wachsende Dynamik sorgen jedoch auch dafür, dass unsere Arbeit sehr spannend bleibt.