Gemeinsame Bildungsinitiative der Kantonalbanken

Die Schweizer Kantonalbanken haben per 24. Juni 2024 eine gemeinsame Anlagelösung lanciert – die Anteilsklasse «Education Initiative Swiss Cantonal Banks» des Anlagefonds «Swisscanto (LU) Portfolio Fund Sustainable Balance (CHF)». Diese schüttet eine jährliche Spende an «Education Cannot Wait» aus, dem Fonds der Vereinten Nationen für Bildung in Notsituationen.

(Bild: UNICEF Moldova/Dogoter)

Denn: Weltweit haben mehr als 224 Millionen Kinder und Jugendliche in von Konflikten und Krisen betroffenen Gebieten keinen Zugang zur Bildung. Die Kantonalbanken unterstützen das neue Produkt mit einem Startkapital von zehn Millionen Franken. Die Zürcher Kantonalbank hat die Anteilsklasse durch die Swisscanto Asset Management International SA auflegen lassen, welche als Fondsleitung fungiert.

Alle Menschen – insbesondere die Ärmsten und am stärksten Benachteiligten – sollen die Möglichkeit einer hochwertigen Grund- und Berufsbildung erhalten. So steht es in den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (siehe Box Fokus SDG 4 «Bildung»). Denn Bildung ist ein Menschenrecht. Evident ist: Ohne Bildung gibt es keine wirtschaftliche oder soziale Entwicklung und wird das bestehende globale Ungleichgewicht – ökonomisch oder politisch – zementiert. Gleichwohl ist genau dieses Bildungsziel eines der am wenigsten finanzierten aller 17 UN-Nachhaltigkeitsziele.

Fokus SDG 4 «Bildung»

Bildung ist für die Verbesserung der Lebensbedingungen zentral – nicht nur für jeden Einzelnen, sondern insbesondere für die Gesellschaft als Ganzes.

Das SDG 4 fordert, dass alle – insbesondere die Ärmsten und am stärksten Benachteiligten – die Möglichkeit einer hochwertigen Grund- und Berufsbildung erhalten. Beides soll sich an deren individuellen Bedürfnissen und Lebensumfeld ausrichten.

Auch für die «offizielle» Schweiz ist Bildungsunterstützung ein zentrales Ziel ihrer Aussen- und Entwicklungspolitik. Zur Erreichung ihrer Bildungsziele arbeitet sie mit multilateralen Organisationen zusammen – ein wichtiger Partner ist «Education Cannot Wait» (ECW).

Der globale, von UNICEF verwaltete Fonds sichert mit seinen Projekten Millionen von Kindern und Jugendlichen in Notsituationen den Zugang zu Bildung. Gleichzeitig setzt er sich für ein stärkeres gemeinsames politisches, operatives und finanzielles Engagement zugunsten der Bildungsbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in Krisengebieten ein. 2023 hat ECW rund 8,8 Millionen Kinder weltweit erreicht. Konkrete Beispiele sind etwa die Weiterführung von Bildung für ukrainische Flüchtlingskinder oder auch ein behindertengerechter Unterricht in Äthiopien. Doch zur Lösung der immer grösser werdenden Probleme mit Bezug auf Bildung ist ECW auf eine nachhaltige Finanzierung angewiesen.

Neue Anlagelösung zugunsten der Bildung

Hier setzt die neue Bildungsinitiative der Kantonalbanken an: Per 24. Juni 2024 wurde eine gemeinsame Anlagelösung lanciert, die Anteilsklasse «Education Initiative Swiss Cantonal Banks» des Anlagefonds «Swisscanto (LU) Portfolio Fund Sustainable Balance (CHF)». Die Anteilsklasse schüttet jährlich und performanceunabhängig zwei Prozent des Fondsvolumens zugunsten von ECW aus. Anlegerinnen und Anleger verzichten damit zugunsten von Bildungsprojekten auf einen Teil ihrer Rendite und haben die Möglichkeit, direkt Wirkung zu erzielen. Der Fonds wurde von der Zürcher Kantonalbank mit Swisscanto Asset Management International SA als Fondsleitung aufgelegt; er ist nur zum Vertrieb in der Schweiz zugelassen.

«Privates Kapital wird so zur Lösung von Nachhaltigkeitsproblemen mobilisiert. Die Bildungsinitiative der Kantonalbanken schafft einen wirkungsvollen Beitrag für die Gesellschaft und unterstützt die Wahrnehmung der Kantonalbanken als führende Anbieter von nachhaltigen Anlagelösungen. Ich bin stolz, dass die bewährten Anlagelösungen der Zürcher Kantonalbank hierfür die Grundlage bieten», sagt Urs Baumann, CEO der Zürcher Kantonalbank.

Bei täglicher Liquidität des Fonds können Investoren an der Werteentwicklung des Fonds partizipieren. Ausserdem: Im Kanton Zürich beträgt der Vermögenssteuerwert nur 50% des Nettovermögenswertes. Der Fonds folgt einem Sustainable-Purpose-Ansatz und investiert dabei unter anderem in Unternehmen, welche einen Lösungsbeitrag zu mindestens einem der 17 Social Development Goals der Vereinten Nationen leisten.

«Bei klassischen Einzelspenden wird Geld einmalig für einen bestimmten philanthropischen Zweck zur Verfügung gestellt. Im Gegensatz dazu verbindet die Bildungsinitiative der Kantonalbanken nachhaltiges Investieren mit einer Spendenauszahlung an ‹Education Cannot Wait› und stellt so sicher, dass über die ‹Kraft der Kapitalmarktrenditen› kontinuierliche Auszahlungen möglich sind», sagt Anja Hochberg, Leiterin Multi Assets Solutions bei der Zürcher Kantonalbank.

Die Kantonalbanken unterstützen das neue Produkt mit einem Startkapital von zehn Millionen Franken. Neben einem Performance-Reporting erhalten die Investorinnen und Investoren einen jährlichen Wirkungsreport zur Verfügung gestellt, der über die Verwendung des gespendeten Geldes Auskunft gibt.

Enge Zusammenarbeit von Eidgenossenschaft und Kantonalbanken

Die DEZA, welche die offizielle Schweiz in den Steuerungsgremien von ECW vertritt, unterstützt die Bildungsinitiative der Kantonalbanken mit einem regelmässigen strategischen Dialog mit der Organisation, der Sicherstellung der Transparenz des Wirkungsreportings von ECW sowie dem Zugang zu anderen bildungsnahen Investoren.

Disclaimer: Dieser Blog dient Informations- und Werbezwecken. Er stellt weder ein Angebot noch eine Empfehlung zum Erwerb, Halten oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder zum Bezug von Produkten oder Dienstleistungen dar, noch bildet er eine Grundlage für einen Vertrag oder eine Verpflichtung irgendwelcher Art. Die beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind für US-Personen gemäss den einschlägigen Regulierungen (insbesondere Regulation S des US Securities Act von 1933) nicht verfügbar. Dieser Blog ist für die Verbreitung in der Schweiz bestimmt und richtet sich nicht an Anleger in anderen Ländern. Allfällige Schätzungen bezüglich zukünftiger Renditen dienen lediglich Informationszwecken und es wird hierfür keine Garantie übernommen. Jede Investition ist mit Risiken, insbesondere denjenigen von Wert-, Ertrags- und allenfalls Wechselkursschwankungen, verbunden. Alleinverbindliche Grundlage für den Erwerb von Swisscanto Fonds sind die aktuellen Rechtsdokumente (z.B. Vertragsbedingungen, Prospekte, Basisinformationsblätter (PRIIP KIDs) sowie Geschäftsberichte), welche unter www.swisscanto.com, bei der Swisscanto Fondsleitung AG, Bahnhofstrasse 9, 8001 Zürich (ebenfalls Vertreterin der luxemburgischen Swisscanto Fonds) oder in allen Geschäftsstellen der Zürcher Kantonalbank bezogen werden können. Die Zahlstelle für die luxemburgischen Swisscanto Fonds in der Schweiz ist die Zürcher Kantonalbank, Bahnhofstrasse 9, CH-8001 Zürich.

Kategorien

Themeninvestments