Kleine Stiftungen profitieren vom gemeinsamen Dach

Ohne Stiftungen liessen sich viele gemeinnützigen Projekte nicht realisieren. Dabei wird der Beitrag von kleinen Stiftungen häufig unterschätzt, obwohl sie rund 80 Prozent aller Schweizer Stiftungen ausmachen. Allerdings stehen kleinere Stiftungen vor administrativen Herausforderungen. Welche dies sind und inwiefern die ZKB Philanthropie Stiftung konkrete Hilfe bietet, weiss Hansjörg Schmidt, Leiter Stiftungen Key Clients bei der Zürcher Kantonalbank.

Text: Adrian Vonlanthen

Gemäss Stiftungsreport 2023 von «SwissFoundations» gibt es in Zürich etwas mehr als 2'200 gemeinnützige Stiftungen, die sich unter anderem für Themen und Anliegen in den Bereichen Bildung, Forschung, Umweltschutz und Gesundheit einsetzen. Mit 18 Milliarden Franken Stiftungsvermögen nimmt der Kanton Zürich eine gewichtige Rolle in der Schweiz ein. Kaum bekannt ist, dass die grosse Mehrheit der Stiftungen über ein Vermögen von weniger als fünf Millionen Franken und insofern über eine relativ überschaubare Summe für die Zweckerfüllung verfügt. Doch unabhängig davon, wie klein eine Stiftung ist, gelten für sie weitgehend die gleichen regulatorischen Vorgaben wie für eine grosse Stiftung. Als Leiter Stiftungen Key Clients kennt Hansjörg Schmidt deren Herausforderungen: «Nach Abzug von administrativen Aufwänden wie Aufsichts-, Revisions- und Buchhaltungskosten bleiben kleinen Stiftungen unter dem Strich oftmals nur wenig Ressourcen übrig für die Verwirklichung des Stiftungszwecks.»

Auf eine Idee folgen viele Aufgaben

Einen passenden Stiftungszweck zu definieren, ist der Anfang eines erfolgreichen Aufbaus und Betriebs einer Stiftung. Auf die Idee folgen Aufgaben, wie beispielsweise der Gründungsvorgang, strategische Fragen zur Fördertätigkeit, die operative Führung der Stiftung, der Austausch mit der Steuerbehörde, die Vermögensverwaltung und vieles mehr.

Hinzu kommt, dass kleine Stiftungen mit internen Einschränkungen konfrontiert sind. «Kleine Stiftungen sind personell häufig nicht gut genug ausgestattet. Meistens übernimmt eine Person die Verantwortung für mehrere Aufgaben», erklärt Hansjörg Schmidt. Doch genau diese fehlende Trennung von strategischer und operativer Ebene führe dazu, dass Checks und Balances kaum möglich sind oder wichtige Informationen nicht an die anderen Stiftungsratsmitglieder gelangen.

Die Grösse müsse jedoch nicht zum Nachteil werden. Eine kleine Stiftung verfüge im Vergleich zu vermögenderen Stiftungen über schlankere Prozesse und könne deshalb effizienter arbeiten. Wenn die Aufgaben und Verantwortlichkeiten innerhalb der Organisation entsprechend den Ressourcen und Kompetenzen verteilt sind, können sich die Mitglieder des Stiftungsrates auf die Erfüllung des Stiftungszweckes konzentrieren. «Wichtig ist, dass kleine Stiftungen ihre bestehenden Strukturen gelegentlich überprüfen und Anpassungen in Betracht ziehen, wenn sie externe und interne Anforderungen besser bewältigen wollen», fasst Hansjörg Schmidt zusammen.
 

Portrait Hansjörg Schmidt
Hansjörg Schmidt, Leiter Stiftungen Key Clients bei der Zürcher Kantonalbank (Bild: ZKB)

Mehr bewirken unter einem Dach

Der Anschluss an eine Dachstiftung bietet kleinen Stiftungen eine nachhaltige Möglichkeit, um sich professionell aufzustellen. «Kleine Stiftungen haben integriert in eine Dachstiftung mehr Handlungsmöglichkeiten, da sie dadurch effizienter aufgestellt sind und mehr Zeit und Mittel haben, sich um die Verwirklichung ihrer Projekte zu kümmern», stellt Hansjörg Schmidt fest. Entlastung bietet die Dachstiftung beispielsweise, indem sie Substiftungen fachliche Expertise zur Verfügung stellt oder sich um das Berichtswesen kümmert, was sich kostensparend auswirkt.
Generell bringt eine Dachstiftung viele Vorteile mit sich. So lassen sich beispielsweise Aufwand und Kosten bei der Gründung einsparen. «Es ist ein grosser Mehrwert für philanthropisches Wirken, wenn man zusätzlich zum eigenen Wissen auf die Kompetenzen und das Netzwerk anderer Expertinnen und Experten bauen kann», sagt Hansjörg Schmidt. Die neue ZKB Philanthropie Stiftung ermöglicht zudem kleinen Stiftungen, sich kostengünstig unter dem Dach der ZKB Philanthropie Stiftung zu integrieren. Insgesamt bietet die ZKB Philanthropie Stiftung effiziente und effektive Möglichkeiten für individuelles, gemeinnütziges Engagement.

Expertise nutzen für die ersten Schritte

Die Stiftungslandschaft der Schweiz ist vielseitig und dementsprechend flexibel; und individuell sind die Möglichkeiten, wie kleinere Stiftungen vom Angebot der ZKB Philanthrophie Stiftung profitieren können. Die Expertinnen und Experten der Zürcher Kantonalbank beraten auf Anfrage Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen auf dem Weg zur Zusammenarbeit mit der Dachstiftung der ZKB.
 

Kategorien

Ausgewählte Themen