Geldfragen: Darf man Geld schenken?

Urs Siegfried, Initiator und Leiter des Zürcher Philosophie Festivals, beantwortet für uns Fragen rund um den Themenkreis Geld und Werte.

Text: Urs Siegfried / Porträtillustration: Florian Bayer | aus dem Magazin «ZH» 3/2023

Illustration des Philosophen Urs Siegfried
Urs Siegfried ist Gründer und Programmleiter des Zürcher Philosophie Festivals.

Krampfhaft nach Geschenkideen suchen? Die Umwelt mit Packpapier belasten? Frustrierende Umtauschaktionen auf sich nehmen? Familie Meier sagt «Nein, danke» und legt drei druckfrische Banknoten unter ihren Weihnachtsbaum. Mama Monika schenkt Papa Peter eine Hunderternote. Papa Peter schenkt Mama Monika eine Hunderternote. Und ihrer Tochter Tina schenken sie eine Fünfzigernote. Mit dieser Banknoten-Bescherung gewinnen die Meiers zwar keinen Preis für Festtagsstimmung, sie machen aber auch nichts Unmoralisches. Gleichzeitig nehmen sie dem Schenken allerdings jeglichen Zauber. Wenn sich Mama und Papa gegenseitig Noten in die Hand drücken, erinnert das verdächtig an ein Tauschgeschäft. Dabei geht es beim Schenken gerade darum, keine Gegenleistung zu erwarten. Und weil auf den Noten eine präzise Wertangabe steht, erzeugt das automatisch eine Erwartungshaltung. Wenn Tina einmal 50 Franken bekommen hat, dann ist jeder kleinere Betrag in Zukunft eine Enttäuschung. Damit geht aber vergessen, dass der Charme von Geschenken darin liegt, dass sie etwas Unerwartetes und Unverdientes sind. Wer also ein bisschen Mühe nicht scheut und sich gerne von Festtagsstimmung verzaubern lässt, dem sei bei der Suche nach dem richtigen Päckli ein Satz des Philosophen Ralph Waldo Emerson ans Herz gelegt: «Das grösste Geschenk ist ein Stück von dir.»

Urs Siegfried ist Gründer und Programmleiter des Zürcher Philosophie Festivals. Thema der nächsten Ausgabe ist «Es ist Zeit». Sie findet vom 25. bis  27. Januar 2024 im Kulturareal Mühle Tiefenbrunnen statt.

Serie «Geldfragen»

Macht Geld glücklich? Kann man für Fehler bezahlen? Manche Fragen zielen nicht auf einen konkreten Preis, sondern animieren zu einer philosophischen Einordnung.

In der Serie «Geldfragen» sinniert Urs Siegfried, Initiator und Leiter des Zürcher Philosphie Festivals, für uns zu Fragen rund um die Themen Geld und Werte.

Kategorien

ZH