Die ZKB eröffnet heute in Kloten die erste Filiale nach neuem Standortkonzept

Medienmitteilung vom 24. Juni 2024

  • Nachdem heute die erste ZKB-Filiale nach dem neuen Konzept ihre Türen öffnet, folgt am 10. Juli die zweite in Wollishofen
  • In das Konzept sind die Erfahrungen und Erkenntnisse der Pilotfilialen in Stettbach und Winterthur eingeflossen, wo die Zahl der Besuche deutlich gesteigert werden konnte
  • Die Bank investiert entgegen dem Branchentrend bis 2030 einen tiefen dreistelligen Millionenbetrag in die Modernisierung all ihrer 51 Filialen im Kanton Zürich
  • Die Neugestaltung spiegelt die sich verändernden Kundenpräferenzen hin zu digitalen und bargeldlosen Transaktionen
  • Die Bank stärkt damit die persönliche Beratung vor Ort
     

Die ZKB eröffnet heute in Kloten und am 10. Juli in Wollishofen die ersten zwei Filialen, die entlang des neuen Standortkonzepts umgebaut wurden. Dabei setzt die Bank stark auf persönliche Beratung und den Austausch mit der Kundschaft. Ins Konzept sind die Erfahrungen eingeflossen, die die Bank in den letzten zwei Jahren in den beiden Pilotfilialen in Stettbach und Winterthur sammeln konnte. Dabei konnte die Zahl der Besucherinnen und Besucher deutlich gesteigert werden. Die beiden Neueröffnungen bilden den Auftakt zur Modernisierung aller 51 Filialen der Bank im Kanton Zürich bis ins Jahr 2030.

«Unser Ziel ist es, den persönlichen Austausch mit unseren Kundinnen und Kunden weiter zu stärken. Die positiven Kundenreaktionen und die gesteigerten Besucherzahlen in Winterthur zeigen, dass das neue Konzept den Kundenbedürfnissen entspricht. Die wertvollen Erkenntnisse aus der Pilotphase haben wir in den Umbau in Kloten und Wollishofen einfliessen lassen», sagt Florence Schnydrig Moser, Leiterin Private Banking.

Das Standortkonzept reflektiert die sich verändernden Kundenbedürfnisse

In den letzten Jahren haben sich die Kundenpräferenzen verstärkt hin zu digitalen und bargeldlosen Transaktionen gewandelt. Im neuen Standortkonzept finden Alltagsgeschäfte daher vermehrt in der betreuten Selbstbedienung statt. Auch für einen reibungslosen Einstieg ins digitale Alltagsbanking werden Kundinnen und Kunden vor Ort unterstützt. Dennoch bleibt das Bedürfnis nach einem persönlichen Austausch bei Kundinnen und Kunden ungebrochen. Die in den Filialen Kloten und Wollishofen vorgenommenen architektonischen Eingriffe öffnen daher die Räumlichkeiten auch nach aussen und laden zu einem Besuch ein. Die nahtlos ineinanderfliessenden Bereiche im Inneren schaffen eine ungezwungene Atmosphäre.

Bewusst lokal und individuell ausgerichtet

Das Konzept ist modular aufgebaut und variiert je nach Typ und Grösse der jeweiligen Filiale. Viele Inhalte sind bewusst lokal und individuell ausgerichtet. Damit soll das Gewerbe vor Ort aktiv mit einbezogen werden, so dass die Filiale Teil des lokalen Ökosystems werden kann.

«Die modernisierten Filialen sollen auch für Unternehmerinnen und Unternehmer zu einem Begegnungsort werden, an dem wichtige Geschäftsentscheidungen die nötige Aufmerksamkeit erhalten. Das lokale Gewerbe wird aktiv mit einbezogen, unter anderem über lokale Partnerschaften und Sponsorings, wie auch bei Veranstaltungen oder Workshops», ergänzt Jürg Bühlmann, Leiter Firmenkundengeschäft, den Mehrwert des neuen Standortkonzeptes.

Eckpfeiler des neuen Standortkonzeptes

Das Konzept ist auf die persönliche Beratung ausgerichtet und bietet zudem die eine oder andere Neuerung zur Inspiration rund um Finanzen und das Leben. Die Boutique in Kloten bietet zum Beispiel ausgesuchte Objekte des Partners «einzigart» und Publikationen aus dem Finanzbereich. Der grosse Tisch in der Mitte des Raumes lädt zum Verweilen ein, fördert die Begegnung und den gemeinsamen Austausch. Die Kundschaft kann die Beratung der Zukunft mit einer interaktiven Projektion erleben. Ab Herbst werden auch regelmässige Workshops rund um das digitale Banking durchgeführt. Im Eingangsbereich können nach wie vor sämtliche Dienstleistungen des täglichen Bedarfs abgewickelt werden. Auch hier unterstützen Mitarbeitende die Kundschaft in der Selbstbedienung.