Schweizer Pensions­kassen­studie 2024: Solide Finanzierung ermöglicht bessere Leistungen – Versicherte übernehmen in der 2. Säule höhere Risiken

Medienmitteilung vom 29. Mai 2024

  • Die Pensionskassen haben den langjährigen Leistungsabbau gestoppt
  • Jede siebte Kasse sieht Leistungsverbesserungen vor – 61 Prozent setzen auf Einmalzahlungen, lediglich 39 Prozent auf Rentenerhöhungen
  • Die Versicherten tragen Risiken künftig stärker mit, da die Kassen ihre Leistungen vermehrt flexibel auf die Entwicklung der Finanzmärkte abstimmen
  • Der BVG-Reform sind die meisten Kassen einen Schritt voraus: Die Mehrheit hat den Koordinationsabzug bereits angepasst, um Teilzeitarbeitende besserzustellen
  • Die geplante Senkung des BVG-Mindestumwandlungssatzes von 6,8 auf 6,0 Prozent würde nur eine Minderheit der Versicherten tangieren

Die 2. Säule präsentiert sich kurz vor der Abstimmung zur BVG-Reform stabil. Die 24. Ausgabe der Schweizer Pensionskassenstudie bestätigt: Der langjährige Leistungsabbau in der beruflichen Vorsorge wurde gestoppt. Nach dem guten Börsenjahr 2023 ist die finanzielle Situation der Pensionskassen solid und erstmals stehen wieder Leistungsverbesserungen in Aussicht.

Hohe Renditen ermöglichen Ausbau der Reserven und Leistungen

Im Anlagejahr 2023 erzielten die Pensionskassen im Schnitt eine Nettorendite von 5,1 Prozent. Damit konnten die Vorsorgewerke ihr finanzielles Polster deutlich ausbauen. Nachdem der Deckungsgrad der privatrechtlichen Kassen im Jahr 2022 durch die negativen Renditen von 122,1 auf 110,1 Prozent gesunken war, lag er Ende 2023 bereits wieder bei 113,5 Prozent. Fast die Hälfte der Kassen hat die Wertschwankungsreserven zu mindestens 75 Prozent aufgefüllt und wäre damit bereit für Leistungsverbesserungen.

Die durchschnittliche Rendite der besten 10 Prozent der Kassen lag 2023 bei 8,2 Prozent, während die schlechtesten 10 Prozent der Kassen 2,3 Prozent erreichten. «Die höhere Performance der erfolgreichen Kassen kommt den Versicherten zugute: Die Top-Performer weisen per Ende 2023 wieder einen hohen Deckungsgrad aus und haben ihre Wertschwankungsreserven weitgehend gebildet. Dies hat ihnen ermöglicht, die gute Performance an die Aktivversicherten weiterzugeben und mit 3,7 Prozent deutlich über dem BVG-Mindestzins zu verzinsen», sagt Iwan Deplazes, Leiter Asset Ma-nagement der Zürcher Kantonalbank. Die schlechtesten Kassen verzinsten die Altersguthaben der Aktiven mit 2,0 Prozent; der Durchschnitt über alle Kassen hinweg lag bei 2,44 Prozent.

Auch die Entwicklung der Umwandlungssätze weist in eine positive Richtung. Nach der Talfahrt während der letzten 15 Jahre flacht die Kurve nun merklich ab. Der durchschnittliche Umwandlungssatz beträgt aktuell 5,31 Prozent, und bis 2029 rechnen die Kassen mit 5,23 Prozent. Diese Tendenz spiegelt sich auch in der Ersatzquote, die den Beitrag von AHV und BVG zur Altersvorsorge misst. Sie verharrt bei einem Jahreslohn von CHF 80'000 zum dritten Mal in Folge bei 70 Prozent. Das zeigt: Die Leistungen der 2. Säule haben sich stabilisiert.

Flexible Leistungen statt langfristige Garantien

Die Indikatoren weisen darauf hin, dass die Pensionskassen bald wieder höhere Leistungen erbringen – nicht zuletzt, weil die Renditeaussichten seit der Zinswende optimistischer ausfallen. Die Kassen erwarten 2024 eine Rendite von 3 Prozent, nach 2,7 Prozent im Vorjahr. Dieser Aufwärtstrend spiegelt sich auch im technischen Zins, der die langfristigen Renditeerwartungen der Pensionskassen festhält. Der Durchschnitt stieg über alle Kassen hinweg von 1,54 auf 1,57 Prozent.

Trotz der positiven Vorzeichen halten sich Pensionskassen zurück, ihre Leistungsgarantien zu erhöhen. Lediglich drei der insgesamt 483 befragten Kassen haben ihren Umwandlungssatz angehoben. «Zwar wollen 14 Prozent in diesem Jahr Leistungsverbesserungen für Rentnerinnen und Rentner erbringen, doch auch hier zeigt sich die Zurückhaltung gegenüber langfristigen Verpflichtungen: Nur 39 Prozent dieser Kassen gewähren Rentenerhöhungen. Die restlichen 61 Prozent setzen auf Einmalzahlungen», sagt Heini Dändliker, Leiter Key Account Management und Leiter Firmenkunden Markt Schweiz der Zürcher Kantonalbank.

Versicherte sind den Marktchancen und -risiken vermehrt ausgesetzt

Der Trend hin zu flexiblen Leistungen lässt sich als Reaktion auf die Erfahrungen der letzten 20 Jahre interpretieren. Die wiederholten Turbulenzen an den Börsen haben das Sicherheitsbedürfnis der Pensionskassen erhöht. Sie suchen nach Möglichkeiten, um flexibel auf die Entwicklung der Finanzmärkte zu reagieren. Für die Versicherten hat dieser Wandel unmittelbare Folgen: Werden weniger Leistungen garantiert, hängen diese zunehmend vom Börsengeschehen ab. Damit tragen die Versicherten die Risiken der Anlagen vermehrt mit. Steigen die Kurse, profitiert die Vorsorge – fallen die Kurse, leidet die Vorsorge.

Bei hohen Renditen wie im vergangenen Jahr profitieren die Versicherten: die Rentnerinnen und Rentner von Einmalzahlungen und die Aktivversicherten von einer höheren Verzinsung der Alterssparguthaben. Diese wurden 2023 im Schnitt mit 2,44 Prozent verzinst, wobei sich Kassen mit höheren Renditen tendenziell grosszügiger zeigten. Die Pensionskassen haben die Umverteilung von Jung zu Alt gestoppt und das Kapitaldeckungsverfahren wird seinem Grundsatz wieder gerecht.

Der Reform einen Schritt voraus

Die bevorstehende Abstimmung über die BVG-Reform rückt die berufliche Vorsorge in diesem Herbst in den Mittelpunkt der politischen Diskussion. Eine zentrale Massnahme ist die Flexibilisierung des Koordinationsabzugs, um Teilzeitarbeitende besserzustellen. Die meisten Kassen tragen den veränderten Erwerbsbiografien bereits heute Rechnung: 89 Prozent gestalten den Koordinationsabzug variabel, gewichten ihn nach Beschäftigungsgrad oder verzichten ganz darauf. Grösser wäre der Handlungsbedarf bei der BVG-Eintrittsschwelle: Erst knapp ein Drittel der Pensionskassen haben diese gesenkt oder verwenden eine variable Eintrittsschwelle.

Die Reform beabsichtigt zudem die Senkung des BVG-Mindestumwandlungssatzes von 6,8 auf 6,0 Prozent, um der steigenden Lebenserwartung sowie dem anspruchsvolleren Marktumfeld der Kassen gerecht zu werden. Wie die Schweizer Pensionskassenstudie zeigt, würde dies nur einen kleinen Teil der Versicherten betreffen. Bei 13 Prozent der Pensionskassen würde diese Massnahme zu einer Senkung der Renten bei Neurentnerinnen und -rentnern führen.

Kassen treiben Flexibilisierung voran

Das Fokusthema der aktuellen Studie beleuchtet die Gestaltungsmöglichkeiten in der beruflichen Vorsorge. Dabei zeigt sich: Viele Kassen treiben die Flexibilisierung in der 2. Säule voran. Während sich Wahlmöglichkeiten bei Sparbeiträgen etabliert haben, sind Pensionskassen bei Optionen zum Leistungsbezug noch eher zurückhaltend, etwa im Hinblick auf die wählbare Höhe der Partnerrente oder flexible Rentenmodelle. Auch diese sind stark von der Perfomance abhängig, was den Trend hin zu flexiblen Auszahlungen unterstreicht.

Präsentation Schweizer Pensionskassenstudie 2024 (PDF, 780 KB)

Über die Studie

An der Schweizer Pensionskassenstudie 2024, der 24. Ausgabe in dieser Reihe, nahmen 483 Vorsorgeeinrichtungen teil. Das erfasste Vermögen der Umfrageteilnehmenden beläuft sich auf CHF 770 Mrd. Gesamthaft sind damit knapp 4,1 Mio. Versicherte repräsentiert.

Weitere Informationen unter zkb.ch/pensionskassenstudie