René Balz - pünktlicher als die SBB
Im Alltag hat er als Auditor vor allem Zahlen, Prozesse und Risiken im Kopf. In der Freizeit: ebenso. Als Pacemaker für Hobbyläufer ist er «jenseits der Nadelstreifen» auch am Sonntag, 13. April, anlässlich des Zürich Marathons unterwegs und sorgt dafür, dass seine ihm zugeteilte Läufergruppe ihre gewünschte Endzeit fast auf die Sekunde genau erreicht.
Text: Othmar Köchle, Bilder: Simon Baumann

Die ersten 30 Jahre seiner Laufkarriere bestritt René Balz auf dem Rasen. «Als damaliger Dauerläufer im Mittelfeld des SC Rodersdorf kann ich auf einige internationale Spiele zurückblicken», erzählt René Balz schalkhaft, während er neben mir im offiziellen Läuferdress des Zürich Marathon Richtung Arboretum schreitet, wo in Kürze am Renntag hunderte von Zuschauern die Läufer anfeuern werden. Doch zurück nach Rodersdorf: Die solothurnische Grenzgemeinde (ca. 15 Kilometer von Basel entfernt) ist auf drei Seiten von Frankreich umgeben, was dazu führt, dass der SC nicht selten gegen Mannschaften aus der elsässischen Umgebung antritt – internationale Freundschaftsspiele in den Nachbarsgemeinden, wo auch schon mal die Nationalhymnen gespielt wurden vor dem Anpfiff.
2003 zog René Balz nach Jona, richtete sich beruflich neu aus und beendete seine Fussballkarriere. Bewegung und Sport wollte er aber nicht missen. So schloss er sich der lokalen Läufergruppe an, die sich wöchentlich zum gemeinsamen Training trifft. Gründlich wie er ist, liess er sich in Magglingen zum Running-Leiter ausbilden und führt jetzt seit mehr als 20 Jahren eine Laufgruppe in Jona. Er ist auch Mitglied der Lauf-Community der Zürcher Kantonalbank und seit drei Jahren im Vorstand. Im Februar 2025 hat er das Amt des Präsidenten übernommen und will gemeinsam mit den Vorstandskollegen die Lauf-Community weiterentwickeln und neue Mitglieder gewinnen.

Pacemaker gesucht
Ein Kollege machte ich ihn 2005 darauf aufmerksam, dass am GP Bern Pacemaker gesucht würden. Gemeinhin kennt man nur die Tempomacher für die absoluten Spitzenläufer. Pacemaker laufen aber auch im Feld der Hobbyläufer mit, als Referenzpunkt für eine bestimmt Endzeit beim Zieleinlauf. Nicht selten kommen Pacemaker im 5-Minuten-Abstand mit ihren Gruppen ins Ziel. «Häufig laufe ich als Pacemaker den Halbmarathon für eine Endzeit unter zwei Stunden mit (Zürich Marathon, Greifenseelauf, Luzern City Marathon). Ich time meinen Lauf dann so, dass ich bei 1h:59':45'' über die Ziellinie laufe, so dass alle meiner Gruppe unter zwei Stunden die Linie überqueren und so ihr persönliches Ziel erreichen.» Damit hat René Balz in Sachen Pünktlichkeit die SBB schon mal im Sack.
Zürich Marathon – ein Engagement der Zürcher Kantonalbank
Die Zürcher Kantonalbank unterstützt den Zürich Marathon. Der Halbmarathon ist zudem Teil des ZKB Zürilauf Cup. Mit einer Bankkarte profitieren Sie von einem Rabatt bei der Teilnahme beim Halbmarathon oder auf dem Kurzdistanzrennen «Z10 – Zurich 10k». Für die Austragung 2025 ist das limitierte Kontingent bereits ausverkauft.
Zum ersten Mal gibt es eine ZKB Cheering Zone direkt neben dem Bürkliplatz beim Riesenrad. Seien Sie Teil dieses Lauferlebnisses und kommen Sie in der ZKB Cheering Zone vorbei. Holen Sie das Fanplakat ab, und feuern Sie die Läuferinnen und Läufer an.
Coaching und Betreuung der Läufer während des Laufs
Im Feld der Hobbyläufer ist René Balz durch eine Fahne sichtbar, die er in einem speziellen Rucksack mitführt und seine Endzeit signalisiert. Er trägt den offiziellen Laufdress des Sponsors, den er als Anerkennung behalten darf. Und natürlich läuft er gratis mit. Am Start sind vielleicht zirka zwanzig Teilnehmende mit ihm unterwegs, am Ziel im Durchschnitt noch etwa die Hälfte.
Unterwegs ist er der Motivator, der Coach, der Tipps gibt zu Atmung, Armschwingen oder Verpflegung. Er weiss, wo die Gruppe ihr Lächeln für das Erinnerungsbild aufsetzen muss. Er gibt die Kilometerzeiten durch und kennt die besonders happigen Steigungsabschnitte. Dann motiviert er: «Die Hälfte haben wir schon geschafft!» Insbesondere gegen Ende des Laufs ist die mentale Unterstützung der Läufer von grosser Bedeutung und wird von diesen enorm geschätzt. Seine Bestleistung ist deutlich besser als die anvisierte Zeit, weil er während des Laufs auf die Gruppe achtet, mit ihr spricht und sehr aufmerksam und gleichmässig den Rhythmus laufen und auch die Zeit für die richtige Verpflegung einplanen muss. «Dafür darf man nicht am Anschlag laufen», gibt er zu bedenken. «Wenn ich als begeisterter Hobbyläufer andere motivieren kann und sehe, wie sie am Ende mit einem Lächeln auf dem Gesicht das Ziel erreichen, das sie sich gesetzt haben, ist das mein grösster Lohn und eine grosse Befriedigung.»
Im Rahmen des Zürich Marathons wird René Balz am Z10 ¦ Zürich10K, das auf einer Rundstrecke in der Innenstadt über total zehn Kilometer führt, teilnehmen und eine Zeit von unter einer Stunde, konkret 59 Minuten und 45 Sekunden anstreben.