Geldanlagen: Die grössten Vorurteile
Geld anlegen ist oft von Skepsis und Vorbehalten begleitet. Wo ist Vorsicht angebracht und wo verpassen Sie Renditechancen? Wir nehmen die grössten Ängste unter die Lupe und fassen unsere Antwort für Sie in fünf Ratschlägen zusammen.
Das Wichtigste in Kürze
- Schwankungen an den Finanzmärkten gehören dazu.
- Warten Sie nicht auf den perfekten Zeitpunkt.
- Setzen Sie nicht alles auf eine Karte.
- Wählen Sie Ihr Risiko.
- Sie sind nicht allein.
Ratschläge
Schwankungen an den Finanzmärkten gehören dazu
Schwankungen an den Finanzmärkten gehören dazu
Schwankungen an den Finanzmärkten gehören dazu. Es gilt in schwierigen Phasen die Ruhe zu bewahren und Ihrer Anlagestrategie treu zu bleiben. Durchhalten und Disziplin lohnen sich.
Ein Beispiel zur Veranschaulichung
Der Schweizer Aktienmarkt hat seit der Finanzkrise 2007/2008 diverse Korrekturen erlebt und sich trotzdem positiv entwickelt. Kurskorrekturen gehören zum Aktienmarkt.
Warten Sie nicht auf den perfekten Zeitpunkt
Warten Sie nicht auf den perfekten Zeitpunkt
Es ist nicht möglich, den richtigen Zeitpunkt zum Einstieg bzw. zum Ausstieg zu finden.
Am Beispiel des Schweizer Aktenmarktindex SPI zeigt sich, dass wer die zehn besten Börsentage seit 2001 verpasst hat, auch auf einen bedeutenden Teil der Performance verzichtet. Wissen Sie, wann die besten Börsentage stattfinden? Wir auch nicht. Deshalb ist dabei sein wichtig. Unser Credo lautet: «Time, not timing».
- Mit zunehmender Anlagedauer nimmt die Bedeutung des Einstiegszeitpunkts ab.
- Mit einem gestaffelten Einstieg bzw. Aufbau eines Portfolios kann das Risiko des Market Timings reduziert werden.
- Es ist empfehlenswert, einen Investitionsplan aufzustellen und sich daran zu halten.
Die beste Zeit für die Geldanlage ist dann, wenn man Geld hat. Die Geschichte deutet nämlich darauf hin, dass nicht der Zeitpunkt zählt, sondern die Zeit.
Sir John Templeton (1912 –2008) Britischer Investor, Fondsmanager und Gründer des Templeton Growth Funds
Setzen Sie nicht alles auf eine Karte
Setzen Sie nicht alles auf eine Karte
Um das Risiko von Verlusten zu verringern, sollten Sie Ihre Anlagen auf verschiedene Anlageklassen, Regionen und Sektoren verteilen. Setzen Sie nicht alles auf eine Karte, sondern investieren Sie breit diversifiziert. Diversifizierte Portfolios weisen geringere Schwankungen auf und bieten dennoch attraktive Renditechancen. Fragen Sie sich gerade, wieviel Sie wo investieren sollen? Wir helfen Ihnen gerne dabei!
Wählen Sie Ihr Risiko
Wählen Sie Ihr Risiko
Sie entscheiden, welches Risiko für Sie passt. Ihre Renditeerwartung, die Anlagestrategie und Ihr zeitlicher Anlagehorizont müssen realistisch aufeinander abgestimmt sein.
Sie sind nicht allein
Sie sind nicht allein
Einem Einzelnen ist es kaum möglich, permanent am Puls der globalen Finanzmärkte zu bleiben. Ein eingespieltes Team ist nötig, um die Finanzmärkte zu überwachen sowie Trends und Fakten zu analysieren. Anlagen müssen stets optimal auf künftige Entwicklungen ausgerichtet werden.
Wir unterstützen Sie mit unserem Fachwissen und unserer langjährigen Anlageerfahrung und begleiten Sie gerne dabei, die für Sie optimale Lösung zu finden.