Unser Betrieb
Wir verfolgen mit unserem betrieblichen Umweltprogramm ambitionierte Klimaziele und fördern eine nachhaltige und möglichst regionale Beschaffungspolitik. Seit über 20 Jahren optimieren wir den Ressourceneinsatz mit unserem Umweltmanagementsystem. Unser betriebliches Umweltprogramm definiert die Ziele für unsere Betriebsökologie.
Klimaziele für den eigenen Betrieb
Das betriebliche Umweltprogramm definiert die betrieblichen Klimaziele. Ziel ist die kontinuierliche Senkung der betrieblichen Treibhausgasemissionen. Das betriebliche Umweltprogramm 2023–2030 baut auf dem betrieblichen Umweltprogramm 2018–2022 auf und verfolgt die Reduktion unserer betrieblichen Emissionen auf 1’800 CO2e Tonnen. Die jährlichen Restemissionen werden vollständig mit natürlichen und technischen Negativemissionstechnologien (Removalportfolio) neutralisiert.
Umweltmanagementsystem - ISO14001
Seit 2002 ist unser Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 zertifiziert (PDF, 524 KB). Damit optimieren wir den Ressourceneinsatz im Bankbetrieb und in unseren Liegenschaften, in der vorgelagerten Beschaffung bei Lieferanten und in der nachgelagerten Wirkung von Produkten und Dienstleistungen.
Biodiversität
Wir setzen uns für die Förderung von wertvollen Naturräumen ein. Erfahren Sie hier mehr darüber.
Unsere Mitglied- und Partnerschaften für unseren Betrieb
Die folgenden Organisationen unterstützen wir als Partnerin, um Nachhaltigkeit zu fördern.
Die Zürcher Kantonalbank ist Mitglied des Grossverbraucher-Modells. Dieses beinhaltet die gemeinsame Verpflichtung gegenüber dem Bund und dem Kanton Zürich zur jährlichen Steigerung der Energieeffizienz um 1,5 Prozent bis 2030.
Die Zürcher Kantonalbank ist Lizenznehmerin der Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) und lancierte im November 2015 als erste Schweizer Bank Fairtrade-Goldbarren von 1 bis 20 Gramm.
Die Mitarbeitenden der Zürcher Kantonalbank können neben dem öffentlichen Nachverkehr für diverse Geschäftsfahrten Mobility-Fahrzeuge nutzen.
Die Zürcher Kantonalbank setzt seit 2006 voll auf Ökostrom mit dem Gütesiegel «naturemade star!». Dieser Strom stammt vor allem aus Schweizer Wasserkraft sowie aus Sonne, Wind oder Biomasse.