Das Wichtigste aus 2. Säule und Pensionskassenstudie

Entwicklung und Zustand der Pensionskassen sind ein wichtiger Indikator für die Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft. Gerne blicken wir mit Ihnen zurück auf Meilensteine der 2. Säule in den vergangenen Jahrzehnten. Welche Entscheidungen haben die Schweizer Pensionskassenlandschaft geprägt? Wo stehen wir heute?

Einzigartig in Umfang und Teilnehmerzahl

Seit ihrem ersten Erscheinen ist die Swisscanto Pensionskassenstudie eine verlässliche Informationsquelle für alle Vorsorgeeinrichtungen und in ihrem Ansatz und Umfang einzigartig. Das hat sich bis heute nicht geändert. Im Gegenteil. Kein Wunder, erfasst sie doch die Daten und Fakten einer repräsentativen Gruppe von Studienteilnehmern – von grossen, mittleren und kleinen Pensionskassen.

Prägende Themen der vergangenen Jahrzehnte

1972

Verankerung des Drei-Säulen-Prinzips der Altersvorsorge in der Schweizer Verfassung.

1985

Einführung der obligatorischen beruflichen Vorsorge im Kapitaldeckungsverfahren als 2. Säule des Schweizer Altersvorsorgesystems.

1987

15’000 Kassen verwalten gesamthaft ein Vermögen von 167 Mrd. Franken. Dies entspricht 74% des Schweizer Bruttosozialprodukts.

1995

Schaffung der Wohneigentumsförderung aus Mitteln der 2. Säule.

2000

Scheidungsrecht: Inkrafttreten der Revision des Zivilgesetzbuches, die im Scheidungsfall die Teilung der 2. Säule vorsieht.

2003

Erste Swisscanto Pensionskassenstudie

2005

Ausweisung der Immobilienbestände der Pensionskassen nach Verkehrswerten

2008

Finanzkrise: Der Deckungsgrad vieler Pensionskassen sinkt auf unter 100%. Zahlreiche Kassen werden sanierungsbedürftig.

2010

Der Vermögensbestand der Schweizer Pensionskassen beläuft sich auf 621 Mrd. CHF.

2011

Die Anzahl der Kassen sinkt auf 2’191.

2015

Rendite des 10-jährigen Eidgenossen erstmals unter 0%.

2017
  • Anteil von Aktien in der durchschnittlichen Vermögensallokation der Pensionskassen erstmals grösser als Anteil von Obligationen
  • Ablehnung (72,7%) der BVG-Reform (sinkender Umwandlungssatz, Erhöhung des Rentenalters für Frauen) durch das Schweizer Stimmvolk
  • Einführung von 1e-Plänen
2020
  • 4.4 Mio. Versicherte, 1434 Pensionskassen und 1’063 Mrd. CHF Vermögensbestand, was 141% des Bruttosozialprodukts entspricht.
  • Die durchschnittliche jährliche Altersrente aus der 2. Säule beträgt 28'618 CHF (Männer im Mittel 2'949 CHF/Monat, Frauen 1'547 CHF/Monat).
  • Die verbleibende Lebenserwartung von Schweizer Männern beträgt im Alter von 65 Jahren 19,3 Jahre, von Frauen 22,2 Jahre.
2021

Gesunde, robuste Pensionskassen: Rekordhoher durchschnittlicher Deckungsgrad von 122,1% per 31.12.2021 bei den privatrechtlichen Pensionskassen. Die Wertschwankungsreserven sind bis zur Zielgrösse aufgebaut.

2022

Die schwachen Finanzmärkte beeinträchtigen die Deckungsgrade. Obligationen haben beim Zins­schock ihre defensive Aufgabe nicht erfüllt; die Wert­schwankungs­reserven dagegen schon. So entsteht trotz schwacher Finanzmärkte kein Sanierungsbedarf.

2023

Finanzmärkte und Deckungsgrade haben sich deutlich erholt. Fast die Hälfte der Kassen hat die Wert­schwankungs­reserven zu mindestens 75 Prozent aufgefüllt und wäre damit bereit für Leistungs­verbesserungen. 

Die Studien der vergangenen fünf Jahre

Pensionskassenstudie 2023

Pensionskassenstudie 2022

Pensionskassenstudie 2021

Pensionskassenstudie 2020

Pensionskassenstudie 2019

Weitere Themen