Den letzten Willen festhalten

Mit einem eigenhändig verfassten Testament können Sie einfach und unkompliziert Ihren Nachlass gemäss Ihren Wünschen regeln. Wir sagen Ihnen, auf welche gesetzlichen Vorgaben Sie achten müssen, um Konflikte zu vermeiden.

Text: Patrick Steinemann / Illustration: Maria Salvatore | aus dem Magazin «Meine Vorsorge» 2/2024

Illustration Testament
Das Testament sollte regelmässig überprüft und aktualisiert werden.

Form und Inhalt

  • Verfassen Sie Ihr Testament selbst handschriftlich inklusive Datum und Unterschrift.
  • Treffen Sie klare und unmissverständliche Anordnungen und bezeichnen Sie die Begünstigten genau.
  • Bezeichnen Sie Erben für eine bestimmte Quote Ihres Nachlassvermögens und/oder vermachen Sie einzelne Geldbeträge und/oder Gegenstände.
  • Bestimmen Sie Ersatzerben für den Fall, dass ein Erbe vor Ihnen verstirbt. Sie verhindern damit, dass das Vermögen ungewollt an die gesetzlichen Erben geht.
  • Beachten Sie die vom Gesetz vorgegebenen Pflichtteile.
  • Prüfen Sie zur Abwicklung des Nachlasses die Einsetzung eines Willensvollstreckers. Diese Person kann die Erben entlasten und die Erbteilung durchführen.

Zeitpunkt und Aktualität

  • Regeln Sie Ihren Nachlass frühzeitig und stellen Sie so sicher, dass Ihr Erbe gemäss Ihren Wünschen verteilt wird.
  • Überprüfen Sie Ihr Testament regelmässig und aktualisieren Sie es bei Bedarf.
  • Deponieren Sie Ihr Testament bei Ihrer Willensvollstreckerin oder der zuständigen Amtsstelle Ihres Kantons. So stellen Sie sicher, dass es nach Ihrem Ableben auch gefunden wird.

Kategorien

Vorsorge