Alterskapital anlegen und Renditechancen nutzen
Besonders in den letzten 15 Jahren vor der Pensionierung stellen sich die Weichen für späteren Wohlstand. Mit 50 ändern sich die Rahmenbedingungen für den Vermögensaufbau. Einerseits steigt oft die Sparquote, andererseits schrumpft der Anlagehorizont. Das verlangt nach der richtigen Anlagestrategie.
Das Wichtigste in Kürze
- Wie gross die finanzielle Flexibilität im Alter ist, entscheidet sich nicht erst mit 65 Jahren.
- Je früher Sie planen, desto grösser ist Ihr Spielraum.
- Renditechancen lassen sich auch über 3a-Wertschriften realisieren.
Nutzen Sie Renditechancen
Ab 50 ändern sich die Rahmenbedingungen für den Vermögensaufbau: Einerseits steigt oft die Sparquote, andererseits schrumpft der Anlagehorizont. Das verlangt nach der richtigen Anlagestrategie.
So erhöhen Sie Ihre Sparquote
Wer später mit dem Vermögensaufbau beginnt, hat einen Rückstand aufzuholen. Das ist umso einfacher, je höher die Sparquote ist. Überprüfen Sie darum regelmässig, ob Sie Ihren Spielraum tatsächlich ausnutzen. Wenn keine 2. Hypothek mehr amortisiert werden muss, die Kinder auf eigenen Beinen stehen und vielleicht sogar eine Lohnerhöhung ansteht, können Sie monatlich etwas mehr zur Seite legen als zuvor. Ein Dauerauftrag hilft Ihnen dabei, die Spardisziplin zu wahren.
Wertschriften in der Säule 3a
Und wohin mit dem angesparten Geld? Lange Zeit war das Kontosparen in der Säule 3a die bevorzugte Wahl. Doch angesichts der derzeit niedrigen Zinsen, die oft nicht ausreichen, um die Inflation auszugleichen und die Kaufkraft des Geldes zu erhalten, sind Alternativen gefragt. Durch Investitionen in breit diversifizierte Anlageprodukte können Sie in der Säule 3a nicht nur Steuern sparen, sondern auch von den höheren Ertragschancen der Finanzmärkte profitieren. Mit einer auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmten Anlagestrategie steht auch einem späteren Einstieg nichts im Wege.
Die richtige Strategie wählen
In den Jahren vor der Pensionierung ist ein sorgfältiges Abwägen von Risiko und Ertrag besonders wichtig. Hohe Ertragschancen könnten Ihnen zwar dabei helfen, «verlorene» Jahre aufzuholen. Dafür müssten Sie aber auch grössere Risiken eingehen. Das ist bei einem kürzeren Anlagehorizont nicht ratsam, denn Ihr Vermögen hat weniger Zeit, sich von allfälligen Kurskorrekturen an den Finanzmärkten zu erholen. Je nach Situation sollte man sich deshalb tendenziell eher für weniger riskante Anlagen mit moderaten Ertragschancen entscheiden.