Anlegen in jeder Lebensphase
Jede Lebensphase und familiäre Situation bringt eigene finanzielle Herausforderungen mit sich. Sei es durch Teilzeitarbeit, Babypause oder die Betreuung der Familie. Nehmen Sie Ihre Finanzen in die Hand und gestalten Sie Ihre finanzielle Zukunft. Unsere Tipps zeigen Ihnen, worauf es ankommt.
Das Wichtigste in Kürze
- Berufseinstieg: Beginnen Sie früh mit dem Vermögensaufbau. Setzen Sie auf langfristige Anlagen.
- Partnerschaft: Planen Sie Ihre gemeinsame finanzielle Zukunft sorgfältig. Offene Gespräche sind zentral.
- Familiengründung: Achten Sie auf Vorsorgelücken durch Teilzeitarbeit oder Babypausen.
- Pensionierung: Erhöhen Sie die Sparquote in den letzten Berufsjahren. Das gleicht mögliche Rentenlücken aus.
- Erbschaft: Nutzen Sie Ihre Erbschaft strategisch. Gut überlegte Investitionen sichern Vermögen für kommende Generationen.
Anlegen in jedem Alter
Für kluge Anlageentscheidungen ist es nie zu früh und nie zu spät. Entdecken Sie in unseren Whitepapers, worauf es ankommt, um Ihre finanziellen Ziele in jeder Lebensphase zu verfolgen.
Anlegen mit Renditechancen? Diese Prinzipien sollten Sie kennen
Investieren auch mit kleinen Beträgen
Investieren auch mit kleinen Beträgen
Anlegen ist nicht nur etwas für Millionäre. Schon ab 50 Franken besteht mit dem ZKB Fondsportfolio die Möglichkeit, in breit diversifizierte Anlagefonds zu investieren. Bei der digitalen Vorsorgelösung frankly sind Einzahlungen bereits ab 1 Franken möglich. Spezialistinnen und Spezialisten legen das Geld mit dem gewünschten Risikoprofil an den Kapitalmärkten an.
Vermögensaufbau statt Spekulation
Vermögensaufbau statt Spekulation
Beim Anlegen geht es nicht darum, ständig Aktienkurse zu beobachten und Titel im richtigen Moment zu kaufen und verkaufen. Im Fokus steht der gezielte Vermögensaufbau über viele Jahre hinweg, zum Beispiel mit einem Vermögensverwaltungsmandat. Das erfordert weder grosses Vorwissen noch grossen Zeitaufwand.
Geduld zahlt sich aus
Geduld zahlt sich aus
Beim Anlegen ist die Zeitspanne wichtig: Je länger Geld investiert bleibt, desto weniger fallen kurzfristige Schwankungen an den Finanzmärkten ins Gewicht.
Strategische Sicherheit statt Glücksspiel
Strategische Sicherheit statt Glücksspiel
Neben der finanziellen Risikofähigkeit entscheidet auch die persönliche Risikobereitschaft über die Anlagestrategie. Frauen haben in Geldfragen tendenziell ein höheres Sicherheitsbedürfnis. Sie investieren konservativer und halten eher als Männer an einmal getätigten Investments fest. Dadurch steigen ihre Chancen auf langfristigen Erfolg.
Schutz vor Inflation
Schutz vor Inflation
Geld, das auf dem Konto liegt, ist nur vermeintlich sicher. Es verliert langfristig an Wert. Denn die Zinsen können die Teuerung kaum kompensieren. Wertpapiere können durch die höheren Renditechancen die Inflation eher wettmachen.
Vielfalt als Grundsatz
Vielfalt als Grundsatz
Nicht alles auf eine Karte setzen – das ist eine Grundregel beim Anlegen. Diversifikation bedeutet, gleichzeitig in verschiedene Anlageklassen, Sektoren, Regionen und Währungen zu investieren und so das Risiko zu streuen.