1. Private
  2. Anlagen
  3. Wissenswertes

Tipps für Ihre Finanzen in der Partnerschaft

Zieht man mit der Partnerin oder dem Partner zusammen, stellen sich viele Fragen: Bleiben wir finanziell unabhängig? Heiraten wir oder nicht? Haben wir gemeinsame Sparziele? Sind Einkommen und Vermögen ungleich verteilt, ist die Absicherung für den Fall von Trennung, Krankheit oder Tod besonders wichtig. Erfahren Sie, worauf es ankommt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein offener Umgang mit Geld ist wichtig in der Partnerschaft.
  • Investitionen in Anlagen können den langfristigen Vermögensaufbau unterstützen.
  • Mit Wertpapieren können Sie von Renditechancen profitieren.

Gewusst wie: Geld und Partnerschaft

Jedes Paar ist anders: Arbeitspensum, Lohn und Engagement im Haushalt können stark variieren. Wichtig ist, dass Sie offen über Zuständigkeiten und Finanzen sprechen und sich den Risiken des Beziehungsmodells bewusst sind, damit Sie diesen gemeinsam entgegenwirken können.

  1. Schaffen Sie klare Verhältnisse 
    Erwerbstätigkeit, Hausarbeit und Finanzen: Entscheiden Sie, wer was verantwortet. Legen Sie klare und faire Vereinbarungen fest, die sich für beide Seiten gut anfühlen.

  2. Sprechen Sie über Geld
    Reden Sie in Ihrer Partnerschaft über Finanzen und sorgen Sie für Transparenz. Mit einem offenen Umgang mit Geld lässt sich ein Abhängigkeitsverhältnis vermeiden.

  3. Machen Sie ein Budget
    Planen Sie Ihre Finanzen und legen Sie Sparziele fest. Nur so arbeiten Sie – alleine und als Paar – gezielt auf Ihre Träume hin.

  4. Wählen Sie Ihr Beziehungsmodell bewusst
    Informieren Sie sich über die Vor- und Nachteile von Ehe und Konkubinat. Bei Altersvorsorge und Steuern, aber auch im Erbrecht sind die Unterschiede gross.

  5. Kümmern Sie sich um Ihre Altersvorsorge 
    Frauen arbeiten häufiger Teilzeit. Doch je kleiner das Pensum, desto grösser die Vorsorgelücken. Schliessen Sie diese, bevor es zu spät ist.
     
  6. Bauen Sie ein finanzielles Polster auf
    Investitionen in Wertschriften können den Vermögensaufbau unterstützen. Damit sind Anlagen ein Hebel, um die Vorsorge aufzubessern und Sparziele zu erreichen. 

  7. Sorgen Sie für den Fall der Fälle vor
    Regeln Sie Ihren Nachlass. Schaffen Sie Transparenz zu Ihrer Vorsorge bei Invalidität und Tod, denn das Leben ist unberechenbar.