Das Erbe investieren und Renditechancen nutzen
Haben Sie Vermögen geerbt und möchten dieses für sich und Ihre Nachkommen einsetzen? Erfahren Sie, welche Schritte wichtig sind, um Ihr geerbtes Geld sinnvoll zu investieren.
Das Wichtigste in Kürze
- Etwa die Hälfte der Erbschaften fliesst an Personen im Rentenalter.
- Auch im Alter können Geldanlagen sinnvoll sein.
- Anlagen wie ein Geschenk-Fondsportfolio für die Enkel oder ein Vermögensverwaltungsmandat sind interessante Optionen.
- Eine sorgfältige Pensionierungsplanung bedeutet auch, die Finanzen in Etappen zu planen.
Neue Ausgangslage
Nach einer Erbschaft verfügt man möglicherweise über ein deutlich höheres Vermögen, das es neu zu strukturieren gilt. Allenfalls liegt zu viel Geld auf Sparkonten, Anlagen sind einseitig investiert oder die Zukunft der geerbten Immobilie ist alles andere als klar.
Die meisten investieren ihr Erbe langfristig. Das zeigt die Schweizer Erbschaftsstudie 2023 der Zürcher Kantonalbank, die sie in Zusammenarbeit mit der ZHAW durchgeführt hat.
Standortbestimmung vornehmen
Plötzlich stellen sich viele Fragen: Was behalten und was verkaufen? Sollte ich einen Teil des Geldes in Wertschriften investieren oder besser als eiserne Reserve auf dem Konto behalten?
Um das geerbte Vermögen richtig einzusetzen, ist eine Standortbestimmung ratsam. Dabei gilt es zunächst den Verwendungszweck zu klären: Geht es um die Erfüllung von persönlichen Wünschen oder um langfristige Investitionen? Was steht im Vordergrund: der eigene Vermögensaufbau oder die finanzielle Situation der Nachkommen?
Investieren unter neuen Voraussetzungen
Jüngere Erbinnen und Erben haben einen grossen Vorteil: Sie können das geerbte Geld langfristig in Wertschriften investieren und haben damit in der Regel bessere Renditechancen. Je länger Geld investiert bleibt, desto weniger fallen die kurzfristigen Schwankungen an den Finanzmärkten ins Gewicht. So lässt sich mit dem Erbe im Idealfall auch die Altersvorsorge aufbessern.
Etwa die Hälfte der Erbschaften fliesst gemäss Erbschaftsstudie der ZKB je-
doch an Personen im Rentenalter. Für die Vorsorge ist es in diesem Fall zu spät und der Anlagehorizont ist bereits kürzer. Dennoch kann es auch im Alter sinnvoll sein, Geld anzulegen.
Sorgfältige Pensionierungsplanung
Die Finanzen für den dritten Lebensabschnitt werden in der Regel in Etappen geplant. Meistens ist in der ersten Etappe Liquidität wichtig, um die Ausgaben zu finanzieren.
Das Geld, das erst später benötigt wird, kann allenfalls in Anlagen investiert werden. Hier gilt es, eine Anlagelösung und -strategie zu wählen, die der eigenen Risikofähigkeit und Risikobereitschaft entspricht und mit der persönlichen Lebenssituation vereinbar ist. Steht das Wohl der Nachkommen im Vorder¬grund, sind Anlagen wie etwa ein Geschenk-Fondsportfolio für die Enkel oder ein Vermögensverwaltungsmandat, das von den Kindern später weitergeführt werden kann, näher zu betrachten. Denn auch hier kann der Vorteil eines vergleichsweise langen Anlagehorizonts genutzt werden.
Häufige Fragen und Antworten
Wohin mit dem geerbten Geld?
Wohin mit dem geerbten Geld?
Die meisten investieren die Erbschaft langfristig. Das zeigt die Schweizer Erbschaftsstudie 2023 der Zürcher Kantonalbank: Der Vermögensaufbau wird von 77 Prozent der Befragten als primärer Verwendungszweck genannt. Wünsche und Träume stehen mit 43 Prozent an zweiter Stelle. Es waren vier Nennungen möglich. Häufig genannt wurde auch die Unterstützung anderer Personen, gefolgt vom Immobilienkauf und der Schuldentilgung.
Kann ich auch Geld investieren, wenn ich bereits pensioniert bin?
Kann ich auch Geld investieren, wenn ich bereits pensioniert bin?
Ein grosser Teil von geerbten Vermögen fliesst in der Schweiz an Menschen im Pensionsalter. Auch dann kann es sich je nach individueller Situation lohnen, das Geld, das erst später benötigt wird, in Anlagen mit einem höheren Aktienanteil zu investieren. Eine professionelle Beratung ist in diesem Alter auf jeden Fall empfehlenswert.
Sollte ich einen Teil des Erbes in Wertschriften investieren oder besser als eiserne Reserve auf dem Konto behalten?
Sollte ich einen Teil des Erbes in Wertschriften investieren oder besser als eiserne Reserve auf dem Konto behalten?
Um das geerbte Vermögen richtig einzusetzen, ist eine Standortbestimmung ratsam. Dabei gilt es zunächst den Verwendungsweck zu klären: Geht es um die Erfüllung von langgehegten Wünschen oder um langfristige Investitionen? Steht der eigene Vermögensaufbau im Vordergrund oder die finanzielle Situation der Nachkommen?