Prognosen

Mit Hilfe der wichtigsten Fundamentalfaktoren zu Angebot und Nachfrage aktualisieren wir unsere Prognosen zum Schweizer Immobilienmarkt. Unsere Meinung zur aktuellen Lage sowie spannende Hintergrundinformationen finden Sie in unseren Publikationen.

Zinsen Schweiz – Weitere Lockerung der SNB-Geldpolitik

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat an ihrer geldpolitischen Lagebeurteilung im Juni beschlossen, den Leitzins um 25 Basispunkte auf 1.25 % zu senken. Der zugrundeliegende Inflationsdruck ist gemäss SNB gegenüber dem Vorquartal erneut gesunken. Der neue Zinssatz wirkt weder bremsend noch stimulierend auf die Wirtschaftsaktivität. Das wiederum heisst, dass sich der zukünftige Zinssenkungsbedarf in Zukunft in Grenzen hält. Die Richtung der SNB-Geldpolitik wird vor allem von der Entwicklung des Schweizer Frankens in den nächsten Monaten abhängen. Sollte sich der Franken nicht markant aufwerten, gehen wir von einem unveränderten Leitzins bis Jahresende aus.

Die Erwartungen am Terminmarkt deuten immer noch auf eine Zinssenkung bis Ende Jahr hin. Unter der Annahme eines stabilen Schweizer Frankens erwarten wir keine SNB-Leitzinssenkung mehr im Jahr 2024. Deshalb erachten wir das aktuelle Niveau der 10-jährigen Zinssätzen als zu tief. Die stabile Nachfrage nach CHF-Anleihen limitiert andererseits das Aufwärtspotenzial.

Die längerfristigen Hypothekarmarktzinsen sind an das Zinsniveau des Kapitalmarkts gekoppelt und dürften über die nächsten drei Monate moderat ansteigen.

Weitere Erhöhungen des hypothekarischen Referenz­zinssatzes

Der hypothekarische Referenzzinssatz wird vierteljährlich durch das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) kommuniziert und ist massgebend für die Miet­zins­anpassungen bei bestehenden unbefristeten Mietverhältnissen. Für seine Berechnung wird der durchschnittliche Zinssatz aller inländischen Hypotheken auf den nächsten Viertelprozentwert gerundet. Es handelt sich somit um einen Mischsatz zwischen Bestandes- und Neuhypotheken. Die Entwicklung des Zinsniveaus spiegelt sich daher erst zeitverzögert wider.

Aktueller hypothekarischer Referenzzinssatz: 1,75 % (gültig seit 2.12.2023)

Wir prognostizieren, dass dieser langsam weiter steigt. Die nächste Erhöhung des Referenzzinssatzes auf 2,00 % erwarten wir Anfang 2026. Abhängig von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in den nächsten Jahren existiert eine Bandbreite von möglichen Änderungen des Referenzzinssatzes.

Prognosen zum Schweizer Immobilienmarkt

Stand: März 2024   2022 2023 2024* 2025*
Bau­tätigkeit
Neu erstellte Wohnungen

Schweiz

Kanton Zürich

47'800

8'500

44'600*

10'000*

43'000*

9'000*

42'000*

8'500*

Netto­zuwanderung
Anzahl Personen1
Schweiz 81'300 98'900 90'000* 90'000*
Leere Miet­wohnungen

Schweiz

Kanton Zürich

52'600

3'900

44'200

3'200

42'000*

3'100*

40'000*

3'000*

Angebots­mieten Wohnen2

Schweiz

Kanton Zürich

2,7 %

3,2 %

4,7 %

8,4 %

4,0 %*

4,5 %*

4,0 %*

4,5 %*

Preise Wohn­eigentum3

Schweiz

Kanton Zürich

5,4 %

5,7 %

2,3 %

3,7 %

2,0 %*

3,0 %*

2,0 %*

3,0 %*

Referenz­zins   1,25 % 1,75 % 1,75 %* 1,75 %*

* Prognosewerte
1 Ohne Statuswechsel von S
2 homegate.ch Angebotsmieten
3 Für den Kanton Zürich ZWEX, für die Schweiz Wüest Partner Mischindex (EFH & STWE)