1. Private
  2. Hypotheken und Immobilien
  3. Publikationen, Rechner und Hilfsmittel

Prognosen

Mit Hilfe der wichtigsten Fundamentalfaktoren zu Angebot und Nachfrage aktualisieren wir unsere Prognosen zum Schweizer Immobilienmarkt. Unsere Meinung zur aktuellen Lage sowie spannende Hintergrundinformationen finden Sie in unseren Publikationen.

Zinsen Schweiz – Dank Leitzins­senkung stabile zukünftige Inflation 

Letzte Aktualisierung: 11. April 2025

Die Schweizer­ische National­bank (SNB) hat an ihrer geld­poli­tischen Lage­beurteilung im März den Leitzins um 0,25 Prozent­punkte auf 0,25% gesenkt. Mit dem jüngsten Zins­schritt trägt die SNB dem anhaltend geringen Inflations­druck Rechnung. Die bedingte Inflations­prognose der SNB geht jedoch davon aus, dass die Teuerung mittel­fristig stabil bei 0,8% und damit leicht unter der Mitte des Ziel­bandes von 0 bis 2% bleiben wird. Dies wiederum bedeutet, dass die SNB ihr wichtigstes Ziel, die Gewähr­leistung der Preis­stabilität, aus heutiger Sicht erfüllt und somit vorerst kein Handlungs­bedarf für weitere Zins­änder­ungen besteht. Wir gehen momentan davon aus, dass die SNB am Ende des Zinssenkungszyklus angelangt ist. Die jüngste Zuspitzung im Handelskrieg hat aber das Risiko einer weiteren geldpolitischen Lockerung erhöht.

Die Aussicht auf höhere Staats­ausgaben in Europa führte vorüber­gehend zu einem Anstieg der Renditen 10-jähriger Schweizer Staats­anleihen. Die Ent­wicklungen in der US-Handelspolitik mit der Ein­führung neuer Zölle haben jedoch eine Trend­umkehr ein­geleitet. Angesichts der vergleichs­weise tiefen Inflation in der Schweiz und der hohen Nach­frage nach CHF-Anleihen erwarten wir auf Sicht von drei Monaten ein stabiles Rendite­niveau.

Die länger­fristigen Hypothekar­zinsen sind an die Kapital­markt­zinsen gekoppelt, von denen wir auf Sicht von drei Monaten keinen Aufwärts­druck erwarten.

Referenz­zins­satz bleibt nach Rückgang konstant

Der hypothekarische Referenzzinssatz wird vierteljährlich durch das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) kommuniziert und ist massgebend für die Mietzinsanpassungen bei bestehenden unbefristeten Mietverhältnissen. Für seine Berechnung wird der durchschnittliche Zinssatz aller inländischen Hypotheken auf den nächsten Viertelprozentwert gerundet. Es handelt sich somit um einen Mischsatz zwischen Bestandes- und Neuhypotheken. Die Entwicklung des Zinsniveaus spiegelt sich daher erst zeitverzögert wider.

Aktueller hypothekarischer Referenzzinssatz: 1,50 % (gültig ab 04.03.2025)

Nach dem Rückgang Anfang März prognostizieren wir für die kommenden Jahre einen Referenzzinssatz von 1,50 %. Abhängig von der zukünftigen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung gibt es eine Bandbreite von möglichen Änderungen des Referenzzinssatzes.

Prognosen zum Schweizer Immobilienmarkt

Stand: Februar 2025   2023 2024 2025* 2026*
Bau­tätigkeit
Neu erstellte Wohnungen

Schweiz

Kanton Zürich

47'700*

10'000*

42'000*

8'000*

43'000*

9'000*

46'000*

8'500*

Netto­zuwanderung
Anzahl Personen1
Schweiz 98'900 83'400 80'000* 75'000*
Leere Miet­wohnungen

Schweiz

Kanton Zürich

44'200

3'200

40'400

3'500

39'000*

3'300*

38'000*

3'200*

Angebots­mieten Wohnen2

Schweiz

Kanton Zürich

4,7%

8,4%

3,2%

4,8%

2,0%*

2,5%*

1,5%*

2,0%*

Preise Wohn­eigentum3

Schweiz

Kanton Zürich

2,3%

3,7%

3,8%

3,3%

4,0%*

4,5%*

4,0%*

4,5%*

Referenz­zins   1,75% 1,75% 1,50%* 1,50%*

* Prognosewerte
1 Ohne Statuswechsel von S
2 homegate.ch Angebotsmieten
3 Für den Kanton Zürich ZWEX, für die Schweiz Wüest Partner Mischindex (EFH & STWE)