Partner, Familie und Dritte absichern

Mit dem Bezug der eigenen vier Wände wächst oft auch das Verantwortungsgefühl: Wie können Sie sich selbst, Ihre Liebsten und Drittpersonen optimal vor finanziellen Risiken schützen? Verschaffen Sie sich einen Überblick über mögliche Vorkehrungen, damit Sie sich mit Ihrem Eigenheim rundum sicher fühlen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Eigenheim hat oftmals einen wesentlichen Einfluss auf die Vorsorgesituation der Eigentümer. Lassen Sie sich beraten, um im Vorsorgefall genügend abgesichert zu sein.
  • Je fragiler die finanzielle Situation, desto mehr Aufmerksamkeit sollten Sie auf ein geeignetes Versicherungspaket legen.
  • Damit sich Ihre Angehörigen im Ernstfall nicht um finanzielle Belange sorgen müssen, eignet sich der Abschluss unserer günstigen Todesfallversicherung.

Transparenz über die individuelle Situation erlangen

Der persönliche Bedarf an finanziellen Mitteln schwankt mit den Lebensereignissen. Gerade auch der Erwerb oder der Erhalt von Wohneigentum hat einen bedeutenden Einfluss auf den Bedarf, aber auch die Verfügbarkeit der finanziellen Mittel.

Eine Vorsorgeberatung der ZKB schafft Transparenz über ihre persönliche Situation – sei es bei der Absicherung Ihrer Liebsten im Fall von Erwerbsunfähigkeit oder Tod, bei der Vorbereitung des dritten Lebensabschnitts oder bei der umsichtigen Nachlassplanung.

Beratungs­lösung
Inhalte
Typische Fragen
Pensionierung
Renten­berechnung und Vermögens­prognose inkl. Empfehlungen zur Optimierung Ihrer Vorsorge­situation
  • Wie hoch ist die zu erwartende Rente?
  • Kann ich meinen gewohnten Lebens­standard halten?
  • Wie kann ich mein Eigenheim im dritten Lebens­abschnitt sorglos geniessen?
Risikovorsorge
Identifikation von Vorsorge­lücken bei Erwerbs­unfähigkeit oder Tod – und wie Sie die Lücken schliessen könnten
  • Sind meine Angehörigen ausreichend abgesichert, falls ich krank werde oder sterben sollte?
  • Inwieweit ist mein Eigenheim im Risikofall tragbar?
Nachlass Überblick über die gesetzliche Erbteilung und Aufzeigen Ihrer persönlichen Nachlass-Situation inkl. individueller Lösungen
  • Wer erbt wie viel?
  • Wie kann ich meine/n Partner/in finanziell absichern?
  • Ist mein Eigenheim für den/die überlebende/n Partner/in weiterhin tragbar?

Die Liebsten absichern

Können Sie Ihre Hypothekarzinsen auch bezahlen, wenn Sie durch Krankheit oder Unfall erwerbsunfähig werden? Ist das Eigenheim nach Ihrem Tod noch tragbar für Ihre Familie? Eine Versicherung gegen die finanziellen Folgen von Erwerbsunfähigkeit und Tod schafft für solche Fälle beruhigende Abhilfe.

Versicherungs­lösung Versichertes Risiko Beispiele
Todesfall­versicherung Tod der versicherten Person Absicherung der Familie gegen finanzielle Verpflichtungen
Erwerbs­unfähigkeits­rente Erwerbs­unfähig­keit der ver­sicher­ten Person durch Krank­heit oder Unfall Amortisation und Zins­zahlungen der Hypothek sind sichergestellt
Gemischte Lebens­versicherung Tod und Erwerbs­unfähig­keit der ver­sicher­ten Per­son, kombi­niert mit dem Aufbau eines Spar­kapitals Indirekte Amortisation der Hypothek mit Steuer­vorteilen bei gleichzeitiger Risiko­absicherung

Testament, Ehevertrag und Vermögensnachfolge

Mit dem Kauf eines Eigenheims verändert sich Ihre Vermögensstruktur grundlegend. Regeln Sie daher die Vermögensnachfolge rechtzeitig. So stellen Sie sicher, dass Ihre Familie im Todesfall weiterhin im Eigenheim bleiben kann und nicht in einer ohnehin schon schwierigen Zeit die Liegenschaft verkaufen muss.

Sofern keine anderweitigen Verfügungen vorliegen, beispielsweise durch ein Testament, wird die Erbfolge nach dem Gesetz geregelt. Darin ist festgelegt, wer in welchem Umfang erbberechtigt ist. Mit einem Ehevertrag und/oder einem Testament können Sie verhindern, dass Ihr Eigenheim verkauft werden muss, um die Forderungen einzelner Erben zu erfüllen.

Finanzielle Risiken weiter reduzieren

Schäden am Eigentum oder Streitigkeiten zwischen Nachbarn können rasch teuer werden. Nachfolgende Versicherungslösungen schützen Sie vor unliebsamen Überraschungen mit oftmals hohen Kostenfolgen.

Versicherungs­lösung Versichertes Risiko Beispiel
Privat­haft­pflicht Personen- und Sach­schäden Dritter, für die Sie direkt oder indirekt haftbar sind. Ihr Hund beisst den Brief­träger ins Bein.
Rechtsschutz Anwalts- und Gerichts­kosten bei Streitig­keiten Streitig­keiten über Eigentums- oder Vertragsrecht, Streit mit Nachbarn
Bauherren­haftpflicht Personen- und Sach­schäden, die Dritten durch die Baut­ätigkeit ent­stehen. Der Baukran stürzt auf das Nachbar­haus.