ZKB Risikovorsorge Compact

Schaffen Sie finanzielle Sicherheit für sich selbst und Ihre Liebsten. Erhalten Sie in der kostenlosen Standortbestimmung zu Ihrer Risikovorsorge einen Überblick über Ihre zu erwartenden Vorsorgeleistungen bei Erwerbsunfähigkeit und im Todesfall. So erkennen Sie frühzeitig allfälligen Handlungsbedarf.

Vorteile von ZKB Risikovorsorge Compact

Transparenz schaffen

Sie kennen Ihre langfristigen Vorsorgeleistungen bei Erwerbsunfähigkeit und im Todesfall.

Weichen stellen

Sie erkennen rechtzeitig Handlungsbedarf bei Erwerbsunfähigkeit und im Todesfall. Zur Absicherung Ihrer Liebsten und sich selbst.

Empfehlungen erhalten

Sie erhalten mögliche Handlungsoptionen zur Schliessung von allfälligen Vorsorgelücken.

Langfristig gut beraten

Nach der Beratung begleiten wir Sie mit ZKB Meine Vorsorge kostenlos durch die nächste Lebensphase.

Transparenz schaffen

Sie kennen Ihre langfristigen Vorsorgeleistungen bei Erwerbsunfähigkeit und im Todesfall.

Empfehlungen erhalten

Sie erhalten mögliche Handlungsoptionen zur Schliessung von allfälligen Vorsorgelücken.

Weichen stellen

Sie erkennen rechtzeitig Handlungsbedarf bei Erwerbsunfähigkeit und im Todesfall. Zur Absicherung Ihrer Liebsten und sich selbst.

Langfristig gut beraten

Nach der Beratung begleiten wir Sie mit ZKB Meine Vorsorge kostenlos durch die nächste Lebensphase.

So funktioniert ZKB Risikovorsorge Compact

ZKB Risikovorsorge Compact ist eine persönliche und kostenlose Standortbestimmung zur Analyse Ihrer finanziellen Situation im Fall einer Erwerbsunfähigkeit oder im Todesfall. Ihre Kundenberaterin oder Ihr Kundenberater zeigt Ihnen die langfristig zu erwartenden Vorsorgeleistungen im Risikofall auf und vergleicht diese mit dem von Ihnen definierten Vorsorgebedarf. Zur Schliessung allfälliger Vorsorgelücken erhalten Sie anschliessend Handlungsempfehlungen. Zum Abschluss an das rund einstündige Gespräch bekommen Sie eine Dokumentation mit konkreten Massnahmen.

Wer profitiert von ZKB Risikovorsorge Compact?

Diese kostenlose Basisberatung eignet sich ausschliesslich für:

  • Ehepaare mit gemeinsamen Kindern, wobei das jährliche Bruttoeinkommen pro Person maximal CHF 148’200.– (Höchstbetrag der obligatorischen Unfallversicherung) betragen darf.
  • Alleinstehende (ledig oder geschieden) mit oder ohne Kinder mit einem jährlichen Bruttoeinkommen von maximal CHF 148’200.–.
  • Selbständig Erwerbende mit Anschluss an eine Pensionskasse und eine Unfallversicherung, sofern die oben aufgeführten Kriterien erfüllt werden.

Für Personen, die diese Kriterien nicht erfüllen, empfehlen wir unsere Expertenberatung ZKB Risikovorsorge Classic.

Welche Fragen werden beantwortet?

  • Wie hoch sind meine langfristigen Vorsorgeleistungen bei einer Erwerbsunfähigkeit?
  • Sind meine Liebsten im Todesfall ausreichend abgesichert?
  • Kann der gewünschte Lebensstandard im Risikofall beibehalten werden?
  • Inwieweit ist mein bzw. unser Eigenheim im Vorsorgefall finanziell tragbar?
  • Welche Vorsorgelücken habe ich und wie kann ich diese schliessen?

Langfristig begleitet mit ZKB Meine Vorsorge

Nach der Beratung ZKB Risikovorsorge Compact profitieren Sie kostenlos von unserer Begleitung mit ZKB Meine Vorsorge. Dadurch erhalten Sie kompetente Unterstützung bei der Umsetzung der vorgeschlagenen Massnahmen.

So unterstützen wir Sie mit ZKB Meine Vorsorge:

  • Persönliche Begleitung: Unsere Kundenberaterinnen und Kundenberater begleiten Sie bei der Umsetzung der definierten Massnahmen. Wir bieten Ihnen Unterstützung bei veränderten Lebenssituationen und stehen als kompetente Ansprechpartnerin bereit.
  • Digitale Services: Im eBanking und in der ZKB Mobile Banking App haben Sie jederzeit den Überblick über Ihre persönliche Situation und den Massnahmenplan für Ihre Risikovorsorge. Ein Erinnerungsdienst stellt sicher, dass Sie nichts verpassen.

Wann sollte die Risikovorsorge-Situation neu beurteilt werden?

Wenn sich Ihre persönliche Lebenssituation verändert, zum Beispiel aufgrund eines Stellenwechsels oder der Geburt eines Kindes, empfiehlt es sich, Ihre Vorsorgesituation erneut überprüfen zu lassen, da sich auch die zu erwartenden Vorsorgeleistungen ändern.