Nachhaltig erfolgreiche KMU

Wie nachhaltig ist Ihr Unternehmen unterwegs? Wir unterstützen unsere Kundinnen und Kunden exklusiv mit einem kostenlosen Eco-Check. Entdecken Sie wirtschaftliche und ökologische Chancen für Ihre Firma.

Warum Nachhaltigkeit für KMU wichtig ist

Ökologische Standards steigen

Die regulatorischen und gesetzlichen Anforderungen an Unternehmen bezüglich ökologischer Standards steigen.

Steigende Kosten

Die Kosten für Energie und Rohstoffe sowie Einkaufspreise erhöhen sich.

KMU unter Zugzwang

Grossfirmen verpflichten auch ihre Lieferanten schrittweise zur CO2-Neutralität.

Innovative Technologien

Nachhaltige Produkte und Angebote kommen auf den Markt und steigern den Konkurrenzdruck für KMU.

Ökologische Standards steigen

Die regulatorischen und gesetzlichen Anforderungen an Unternehmen bezüglich ökologischer Standards steigen.

KMU unter Zugzwang

Grossfirmen verpflichten auch ihre Lieferanten schrittweise zur CO2-Neutralität.

Steigende Kosten

Die Kosten für Energie und Rohstoffe sowie Einkaufspreise erhöhen sich.

Innovative Technologien

Nachhaltige Produkte und Angebote kommen auf den Markt und steigern den Konkurrenzdruck für KMU.

Chancen für Unternehmen

Für eine langfristig erfolgreiche Unternehmensführung ist ein geschärftes Verständnis für Regularien, Technologien, verändertes Kundenverhalten und Reputationsrisiken von hoher Bedeutung.

Damit Sie wissen, welche Chancen und Risiken in Ihrem unternehmerischen Tätigkeitsfeld bestehen, offerieren wir Ihnen einen kostenlosen Eco-Check durch zertifizierte Expertinnen und Experten. Das vom Bund unterstützte Netzwerk Reffnet.ch begleitet Schweizer Unternehmen seit vielen Jahren auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft.

Wettbewerbsfähigkeit und Kapitalzugang

Wenn Sie Ihr Bewusstsein für mögliche Handlungsfelder, Kompetenzen und Ressourcen sowie die zu erwartenden Konsequenzen stärken, können Sie individuell geeignete Massnahmen entwickeln. Unternehmen, die sich entsprechend wandeln, dürfte in Zukunft der Zugang zu Kapital einfacher und preisgünstiger zur Verfügung stehen.
 

So unterstützen wir Sie:

Kontaktaufnahme Persönliches Gespräch mit Ihrer Kundenbetreuerin oder Ihrem Kundenbetreuer.
Eco-Check mit Kurzbericht*

Rundgang und Bestandesaufnahme in Ihrem Betrieb durch unseren Partner Reffnet.ch mit Analyse der verschiedenen Umweltthemen.

Präsentation von möglichen Handlungsfeldern sowie Potenzialen mit Fokus auf Energie, Ressourcen und Klima-Kurzbericht.

*Die Zürcher Kantonalbank übernimmt exklusiv für Ihre Kundinnen und Kunden die Beratungskosten.

Vertiefte Beratung mit mass­geschneiderten Lösungen

Weiterführende Analyse durch ausgewiesene Experten von Reffnet.ch aufgrund Eco-Check-Kurzbericht.

Individuelle und umsetzungsorientierte Massnahmenpläne zur Reduktion von Material- und Energieverbrauch inkl. geschätzten Investitionskosten, zu erwartenden Kosteneinsparungen, Informationen zu möglichen Förderbeiträgen und resultierenden Nachhaltigkeitswirkungen.

Unterstützung bei Ihrer Finanzierung Förderung nachhaltiger Massnahmen mit passenden Finanzierungsprodukten der Zürcher Kantonalbank.

Häufig gestellte Fragen zum Eco-Check

Sind die Beratungen wirklich kostenlos?

Die Eco-Check-Beratungen bietet die Zürcher Kantonalbank ihren Kundinnen und Kunden kostenlos an. Weiterführende, vertiefte Beratungen könnten Kosten auslösen. Hier kann das KMU selbst wählen, welche weiterführende Beratungen in Anspruch genommen werden. Einige vertiefte Beratungen werden von Bund und Kantone mittels Förderprogrammen subventioniert. Die Zürcher Kantonalbank beteiligt sich mit insgesamt CHF 1'000 an allfälligen Kosten von vertieften Beratungen.

Welche Branchen können in erster Linie von der Eco-Check-Beratung profitieren?

Alle Branchen sind geeignet für eine Eco-Check-Beratung.

Wie hoch ist der zeitliche Aufwand für ein KMU für eine solche Eco-Check-Beratung?

Der zeitliche Aufwand beträgt rund 3 Stunden. Darin enthalten ist ein persönliches Gespräch, ein Betriebsrundgang sowie die Präsentation des Eco-Check-Berichts. Der Aufwand für die Umsetzung der Massnahmen oder für weiterführende, vertiefte Beratungen ist individuell.

Was sind die häufigsten Empfehlungen, die man sofort umsetzen kann?

Vor allem im Energiebereich kann oft sofort etwas optimiert werden. Bei der Umstellung auf LED kann bis zu 80% der Energie eingespart werden. Auch im Materialbereich sind Einsparungen möglich, dies ist jedoch individuell.

Warum bietet die Zürcher Kantonalbank die Beratung kostenlos an?

Nachhaltigkeit ist ein Teil unseres Leistungsauftrags vom Kanton Zürich. Wir unterstützen eine nachhaltige Entwicklung und langfristige Kundenbeziehungen. Resultiert aus der Beratung ein Investitionsbedarf, unterstützt die Zürcher Kantonalbank mit passenden Finanzierungsprodukten.

Welche weiterführenden Programme gibt es?

Im Eco-Check-Bericht wird aufgezeigt, welche vertiefte Massnahmen Sinn machen. Beispielsweise gibt es vertiefte Energie- oder Ressourcen-Beratungen oder Treibhausgas-Bilanzen und Umweltmanagement-Systeme.

Wo liegt der Mehrwert einer vertieften Expertenberatung im Vergleich zu einem Eco-Check?

Der Eco-Check gibt eine Übersicht über alle Gebiete. Er zeigt primär Potentiale, Hilfestellungen und allfällige Sofortmassnahmen . Zudem wird erläutert, wo weiterführende und fundierte Analysen und Beratungen einen Mehrwert schaffen können. Die Eco-Check-Beraterin oder der Eco-Check-Berater unterstützt das KMU dabei, den Kontakt für die vertieften Beratungen herzustellen.

Wie soll sich ein KMU auf eine Eco-Check-Beratung vorbereiten?

Es ist keine Vorbereitung nötig. Die Eco-Check-Beraterin oder der Eco-Check-Berater wird im Rahmen des Gesprächs und der Betriebsbesichtigung erkennen, wo allfällige Handlungsfelder liegen. Das KMU kann besondere Wünsche im Vorfeld mitteilen.

Ist das Angebot für einen Eco-Check befristet?

Das Angebot ist nicht befristet. Die Zürcher Kantonalbank hat sich für eine mehrjährige Zusammenarbeit mit Reffnet entschieden. Es lohnt sich jedoch, das Thema Nachhaltigkeit zeitnah anzugehen.

Ich bin mit meinem Produktionsbetrieb nur eingemietet. Bringt eine Eco-Check-Beratung trotzdem etwas?

Auch für ein KMU, welches eingemietet ist, lohnt sich ein Eco-Check. In einem Produktionsbetrieb sind insbesondere die betrieblichen Prozesse entscheidend und damit einhergehend die Material- und Energieflüsse sowie die damit verbundene Logistik. Diese gemeinsam zu durchleuchten, mögliche Potenziale zu identifizieren und dann spezifische Handlungsempfehlungen zu eruieren, ist das Ziel des Eco-Checks. Zudem können wir Ihnen mit Management-Themen eine Weitsicht geben und mögliche Programme vorschlagen, die Sie bei Ihrer Zielverfolgung begleiten und unterstützen können.