Markus Wanderl

Textchef

(Bild: Simon Baumann)

Markus Wanderl ist im Kommunikationsteam der Zürcher Kantonalbank verantwortlich für die Texte, er achtet darauf, dass die Geschichten gut erzählt sind, lektoriert, korrigiert sie, gibt den Schreibenden Feedback; er führt Interviews, mitunter nicht nach Norm und schreibt auch über unsere Kunst im Haus. An der Universität zu Köln hat er Germanistik, Geschichte und Erziehungswissenschaften studiert und mit dem Staatsexamen abgeschlossen.

Blog-Beiträge

Kunstpause: Cristian Andersen

Cristian Andersen ist ein Sculpteur, wie er in keinem Buche steht.

Zum Artikel

«Ja, das ist wirklich gut gelöst in Zürich»

Die Kreativwirtschaft im Kanton zu fördern, ist der Zürcher Kantonalbank mehr als ein Anliegen. Wie ist es, eine Künstlerin in Zürich zu sein? Ein Gespräch mit Valentina Pini.

Zum Artikel

Kunstpause: Valentina Pini

Die Künstlerin erzielt mit erklärlichen Tricks eine wundersam grosse Wirkung.

Zum Artikel

«Mehr als eine Bank»

Bankpräsident Jörg Müller-Ganz und CEO Urs Baumann erläutern den gesetzlich verankerten Leistungsauftrag, der allem Tun der Bank zugrunde liegt.

Zum Artikel

Kunstpause: Daniela Keiser

Mit einem fotografischen Verfahren eröffnet Daniela Keiser einen Kosmos in Blau.

Zum Artikel

Kunstpause: Nic Hess

Bei Nic Hess geht es immer auch um eine mannigfaltige Spurensuche.

Zum Artikel

Kunstpause: Caro Niederer

Das Tun von Caro Niederer kreist um die Frage, was Wertvolles bleibt.

Zum Artikel

Kunstpause: Athene Galiciadis

Die Künstlerin interessiert sich für Muster, aber nicht im Sinne einer Wiederholung im Takt, sondern als formale Spielerei.

Zum Artikel

Wir können auch Kunst-im-Buch

100 Werke der Zürcher Gegenwartskunst aus unserer Sammlung – die Fachstelle Kunst verantwortet ein wunderbares Buch.

Zum Artikel

«Wir setzen auf Evolution»

Urs Baumann, seit dem 1. September 2022 neuer CEO der Zürcher Kantonalbank, spricht im Interview über seine Ziele.

Zum Artikel

Kunstpause: Mirko Baselgia

Warum in die Ferne schweifen?

Zum Artikel

«Traumposition plus eben»

Ich bin Anja Hochberg, Leiterin Multi Asset Solutions bei der Zürcher Kantonalbank. Ich habe vier Wochen das hausinterne Programm Driver Seat absolviert. Das ist meine Bilanz.

Zum Artikel

«Die Bank tut schon sehr viel»

Ich bin Villa Linder von der Zürcher Kantonalbank. Ich habe vier Wochen lang in einer mir fremden Abteilung geführt – die Bank nennt das Projekt Driver Seat. Das ist meine Bilanz.

Zum Artikel

«Das wird noch viel besser!»

Bühne frei für das Leben 3.0. Martin Scholl tritt Ende August als CEO der Zürcher Kantonalbank ab.

Zum Artikel

Kunstpause: Katja Schenker

Die Künstlerin agiert zwischen Kalkül und Gefühl.

Zum Artikel

Kunstpause: Douglas Mandry

Der Künstler spürt in seiner Serie "Monuments" der Frage nach, wie Zeit in der Natur vorkommt.

Zum Artikel

Goods Werk und Diegos Beitrag

Im 11. Teil dieser Kunstserie zu den Neuankäufen stellt Diego Wider sein besonderes Werk vor.

Zum Artikel

Der Bienen Völker-verständigung

Im 10. Teil dieser Kunstserie zu den Neuankäufen stellt Simone Wirz ihr besonderes Werk vor.

Zum Artikel

Schwarz vor Augen wird diesem Hirsch nicht

Im neunten Teil dieser Kunstserie zu den Neuankäufen stellt Monika Fässler ihr besonderes Werk vor.

Zum Artikel

Kunstpause: Andrea Heller

Die Künstlerin arbeitet intuitiv und schafft grosse Skulpturen genauso gerne wie kleine Formen.

Zum Artikel

Zilla und die Seelenruhe

Im achten Teil dieser Kunstserie zu den Neuankäufen stellt Wolfgang Götschmann, Leiter Spezialfinanzierungen bei der Zürcher Kantonalbank, sein besonderes Werk vor.

Zum Artikel

Er lässt niemanden kalt

Eisschmelze: In der siebenten Folge dieser Kunstserie zu den Neuankäufen 2021 stellt Adrian Canonica sein besonderes Werk vor.

Zum Artikel

Roter Faden? Weisse Linien

Trittsicher: In der sechsten Folge dieser Kunstserie zu den Neuankäufen 2020 stellt Miriam Caflisch ihr besonderes Kunstwerk vor.

Zum Artikel

In der Kundenhalle Wurzeln schlagen

Die Installation «Wir verwurzeln (Seelenfarben)» von Pipilotti Rist hat eine bewegte Geschichte. Warum das Werk aus dem Kafi Züri neu in der Kundenhalle in veränderter Form zu sehen ist.

Zum Artikel

Kunstpause: Brigham Baker

Der Künstler interessiert sich für menschliche Systeme und Spuren und lässt auch mal Bienen ein Bild kreieren.

Zum Artikel

Kunstserie – Paravent mit Biss

Hut ab! In der fünften Folge dieser Kunstserie zu den Neuankäufen 2020 stellen wir ein Werk von Zilla Leutenegger vor.

Zum Artikel

Kunstserie – was für ein Lichtblick

Um Robert Kleinpeter ist es geschehen gewesen, als er Mitte der 2000er Jahre das erste Mal ein Werk Annelies Štrbas zu Gesicht bekam.

Zum Artikel

Der Zauber des Zeitlosen

Serie: Mirjam Rüegg aus der Kunstkommission stellt ihr besonderes Kunstwerk vor.

Zum Artikel

Kunstexpertin Chris Sandercock: «Mich zieht es ins Bild hinein»

Auch im letzten Jahr hat die Zürcher Kantonalbank Kunst gesammelt. Chris Sandercock, Leiterin Fachstelle Kunst, stellt einen Neuankauf vor.

Zum Artikel

Geigenbau – Himmel voller Bratschen

Julia van der Waerden lässt in ihrem Atelier in Zürich Oerlikon aus Holzkörpern reine Klänge ertönen.

Zum Artikel

Kunst: Das Gespenst vom Steinfelsplatz

Corona hin oder her – längst hat der öffentliche Raum auch die Kunst zurückerobert. Zeit, um am Zürcher Steinfelsplatz Miriam Caflisch und ihren Ausführungen über Aldo Mozzinis «quasi un babau» zu lauschen.

Zum Artikel